Ulm

Morphinvergiftung bei Neugeborenen: Ermittlungen beendet

Die Morphinvergiftungen Neugeborener am Uniklinikum Ulm könnten möglicherweise nie vollständig aufgeklärt werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt aber noch gegen ärztliche und pflegerische Mitarbeiter.

Veröffentlicht:

Ulm. Die Ermittlungen der Polizei im Fall der mutmaßlich vergifteten Babys am Uniklinikum Ulm sind abgeschlossen. Da jedoch noch Gutachten ausstünden, hätten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft noch nicht abgeschlossen werden können, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Ulm am Montag. Nach Angaben des Sprechers ist es zudem möglich, dass der Fall nicht vollständig aufgeklärt werden kann. Der Verdacht richte sich weiter gegen zwei ärztliche und vier pflegerische Mitarbeiter des Klinikums. Diese bestreiten die Tatvorwürfe.

Wie eine Sprecherin des Klinikums sagte, sind die vier betroffenen Pflegerinnen weiter bei vollen Bezügen freigestellt. Die beiden Ärztinnen hätten in Absprache mit der Staatsanwaltschaft ihre Arbeit mittlerweile wieder aufgenommen, um ihre ärztliche Ausbildung weiter gewährleisten zu können.

Fünf Frühgeborene waren in der Nacht auf den 20. Dezember 2019 in der Ulmer Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin in lebensbedrohlichem Zustand auf die Intensivstation gekommen. Das Ergebnis von Urinproben, das erst Wochen später vorgelegen hatte, hat Morphinvergiftungen bei allen fünf ergeben. Nachdem eine zunächst dringend tatverdächtige Krankenschwester Anfang 2019 aus der U-Haft entlassen worden war, wird gegen alle sechs Mitarbeiterinnen jener Nachtschicht ermittelt. Laut Staatsanwaltschaft besteht ein Anfangsverdacht wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen