Ebola-Prävention

UN lagern Ebola-Impfstoff in der Schweiz

Bei zwei Ebola-Ausbrüchen starben im Kongo 2287 Menschen. Ein globales Impfstoff-Depot mit 500 .000 Dosen soll künftige Epidemien frühzeitig eindämmen helfen.

Veröffentlicht:
Fieberscan: Ist es Ebola? Zwischen 2018 und 2020 gab es im Kongo zwei Ausbrüche.

Ebola? Zwischen 2018 und 2020 gab es im Kongo zwei Ausbrüche.

© Kate Holt / Medair / AP Photo / picture alliance

Genf. Um Ebola-Epidemien künftig rechtzeitig einzudämmen, haben die Vereinten Nationen in der Schweiz einen globalen Impfstoffvorrat gegen die Seuche angelegt. Beteiligt sind die Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Kinderhilfswerk UNICEF, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) und Ärzte ohne Grenzen (MSF).

Im Kongo waren bei zwei Ebola-Ausbrüchen seit 2018 an der Seuche 2287 Menschen gestorben. Die WHO hatte im Juni vergangenen Jahres den Ausbruch offiziell für beendet erklärt. Insgesamt sollen rund 500 .000 Dosen des Ebola-Impfstoffs (rVSV-ZEBOV-GP) gelagert werden.

Der Impfstoff wird vom US-Unternehmen Merck, Sharp & Dohme hergestellt. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat ihn bereits im November 2019 zugelassen. Bis dahin seien mehr als 350 .000 Menschen bei den Ebola-Ausbrüchen im Kongo und im westafrikanischen Land Guinea im Rahmen des Compassionate Use (Behandlung mit noch nicht zugelassenen Arzneimitteln) behandelt worden, heißt es in der Pressemitteilung von UNICEF.

„Die COVID-19-Pandemie erinnert uns an die unglaubliche Kraft von Impfstoffen, um Leben vor tödlichen Viren zu retten“, sagte Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO. „Ebola-Impfstoffe haben eine der am meisten gefürchteten Krankheiten der Welt vermeidbar gemacht.“

Vorrat kann kurzfristig versendet werden

Der Vorrat könne im Notfall kurzfristig in die betroffenen Länder versendet werden. Die Entscheidung über die Zuteilung werde innerhalb von 48 Stunden getroffen. „Wir sind stolz darauf, Teil dieser beispiellosen Bemühungen zu sein, um potenzielle Ebola-Ausbrüche schnell unter Kontrolle zu bringen“, sagte Henrietta Fore, UNICEF-Exekutivdirektorin. „Wir wissen, dass bei Krankheitsausbrüchen die Bereitschaft der Schlüssel ist. Dieser Ebola-Impfstoffvorrat ist eine bemerkenswerte Leistung, die es uns ermöglicht, Impfstoffe so schnell wie möglich an diejenigen zu liefern, die sie am dringendsten benötigen.“

Da Ebola-Ausbrüche relativ selten und unvorhersehbar seien, gebe es keinen natürlichen Markt für den Impfstoff. Impfstoffe würden nur durch die Einrichtung des Lagerbestands gesichert und seien in begrenzten Mengen erhältlich, heißt es in der Meldung. Bislang stehen 6890 Dosen Impfstoff zur Verfügung. Bis die anvisierten 500 .000 Dosen für den Notfallvorrat an Ebola-Impfstoffen erreicht seien, könne es zwei bis drei Jahre dauern. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten