Notfallreform

Kassen sehen Chancen, Kliniken sehen Probleme

MB-Chefin Johna

„Politik macht uns zu Kontrahenten“

Hamburg

KV weitet TSS-Angebot aus

Britta Walter (rechts) undAlexandra Pietsch, beide MFA in der APC, begutachten das EKG einesPatienten.

© Anke Thomas

KV zu Integrierten Notfallzentren

Diese fünf Punkte sind für den INZ-Erfolg maßgeblich

Erst gar nicht in die Notaufnahme? Das soll mit der Reform gelingen.

© Friso Gentsch / dpa

Notfallreform

Hausärzte kritisieren INZ-Pläne

Von links nach rechts: Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des Landkreistages NRW; Professor Andreas Meyer-Falcke, Gesundheitsdezernent der Stadt Düsseldorf; Helga Stulgies, Feuerwehrdezernentin der Stadt Düsseldorf; Karl-Josef Laumann, NRW-Gesundheitsminister; Rolf Buchwitz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg; Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung zum Telenotarzt NRW.

© iss

E-Health

NRW will Telenotarzt in die Fläche bringen

Dass die fachliche Leitung von INZ an die KVen übergehen soll, kritisieren Klinikärzte.

© schulzfoto / stock.adobe.com

Reform der Notfallversorgung

Klinikärzte wenden sich an Spahn

Die Notrufnummer 112 gilt in allen 27 Mitgliedstaaten der EU.

© fotokalle / stock.adobe.com

Europäischer Notruftag

Nur jeder Zweite kennt die 112!

So geht’s nicht in die INZ: Mit dem Rettungswagen geht es immer nur in die Notaufnahme.

© Martin Bühler/Johanniter Unfall Hilfe e.V./obs

Notfallreform

Viel Kritik an Spahns Gesetzesplänen