Für die Krankenkassen sind die Pläne für eine Notfallreform eine große Chance. Die Krankenhäuser dagegen erwarten vor allem Probleme durch das Vorhaben.
Klinikärzte versus Niedergelassene? Bei der Notfallversorgung waren beide gemeinsam geschritten. Doch die Politik könnte die Gräben wieder aufreißen, befürchtet die Chefin des Marburger Bundes.
Wie sollen die geplanten Integrierten Notfallzentren gestaltet werden? Während in der Ärzteschaft darüber noch gestritten wird, liefert die KV Rheinland-Pfalz Erfahrungswerte aus einem Modellprojekt.
Die Notfallreform soll „ambulant vor stationär“ stärken. Doch die Hausärzte finden die Pläne zu unausgegoren. Sie warnen vor einem zusätzlich gemachten Ärztemangel – und fordern das Dispensierrecht.
Anlässlich des Europäischen Tags des Notrufs hat Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann eine Absichtserklärung zur Einführung sogenannter Telenotärzte unterschrieben.
Marburger Bund und fünf medizinische Fachgesellschaften kritisieren in einem Brief an Spahn, dass die Leitung der INZ an die KVen übertragen werden sollen.
Die EU zieht eine gemischte Bilanz: In Deutschland weiß nur die Hälfte, wann sie sich an die 112 wenden soll. Woran hapert es bei der Alarmierung des Rettungsdienstes noch?
Am 17. Februar sollen die Verbände im Gesundheitsministerium mitteilen dürfen, was sie von Spahns geplanter Notfallreform halten. Schon im Vorfeld werden die Konfliktlinien deutlich.