Notfallreform

Kassen sehen Chancen, Kliniken sehen Probleme

Für die Krankenkassen sind die Pläne für eine Notfallreform eine große Chance. Die Krankenhäuser dagegen erwarten vor allem Probleme durch das Vorhaben.

Veröffentlicht:

Berlin. Der GKV-Spitzenverband sieht in den Reformplänen von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zum Umbau der Notfallversorgung große Chancen. Vor allem die geplanten Integrierten Notfallzentren (INZ) sorgten für klare Verhältnisse, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband, der Nachrichtenagentur dpa.

Die INZ könnten ein Erfolgsmodell werden, wenn dort Kliniken und ambulant tätige Ärzte Hand in Hand arbeiten und sich gut abstimmen. Stoff-Ahnis betonte, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) bundeseinheitliche Rahmenbedingungen für die Zentren festlegen solle.

So dürften Rettungswagen mit einem Schlaganfallpatienten etwa nur noch spezialisierte Kliniken anfahren. Dies solle verhindern, dass Schwerstkranke in einer Notaufnahme landeten, die nicht zu einer angemessenen Versorgung in der Lage sei.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) forderte am Sonntag dagegen erneut eine grundsätzliche Überarbeitung der Pläne. Eine Konzentration ambulanter Notfallstellen auf deutlich weniger Kliniken würde Überbelastung und Wartezeiten noch verstärken.

Kliniken werfen Niedergelassenen den Ball zu

Eine Umfirmierung bestehender Krankenhausambulanzen in eigenständige Betriebe schaffe neue Schnittstellenprobleme und unwirtschaftliche Doppelstrukturen. Niedergelassene Ärzte müssten die Notfallversorgung über Hausbesuche sicherstellen, damit es weniger vermeidbare Klinik-Einweisungen aus Alten- und Pflegeheimen gibt.

Der GBA hatte schon 2018 ein Konzept beschlossen, wonach es künftig voraussichtlich weniger Kliniken mit Notaufnahmen geben dürfte. Von 1748 Häusern sollen demnach noch 1120 entsprechende Zuschläge bekommen, es könnten also 628 herausfallen.

Für die gesetzlichen Kassen unterstützt Stoff-Ahnis auch dringend nötige Neuregelungen beim Rettungsdienst. Bisher könne die Kasse nur dann einen Rettungswageneinsatz bezahlen, wenn der Patient anschließend in eine Klinik gefahren wurde.

Daraus ergäben sich aber Fehlanreize – beispielsweise, jemanden mit Kreislaufproblemen in eine Klinik zu fahren, auch wenn es ihm beim Eintreffen des RTW eigentlich schon wieder gut geht. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer