Intensivmedizin

Kliniken bereiten sich auf Corona-Patienten aus der EU vor

Veröffentlicht:

Berlin. Die zweite Welle an Infektionen mit SARS-CoV-2 rollt durch Europa. Auf EU-, Bundes- und Länderebene werden daher Vorkehrungen dafür getroffen, Intensivpatienten aus dem EU-Ausland in Deutschland aufzunehmen. Die Bundesregierung will wie im Frühjahr die Kosten dafür übernehmen. Darüber würden bereits Gespräche geführt, hat ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Freitag bestätigt. Eine Neuregelung ist notwendig, weil die bisherige Grundlage für die Kostenübernahme zum 30. September ausgelaufen ist.

CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß hat sich dafür ausgesprochen, den Nachbarländern die Behandlung von Corona-Patienten auf deutschen Intensivstationen anzubieten. „Wenn in Frankreich, den Niederlanden oder Tschechien die dortigen Krankenhäuser nicht mehr Herr der Lage sind, sollten wir helfen“, sagte Krauß. Wie kein anderes Land auf der Welt verfüge Deutschland über eine leistungsfähige Intensivmedizin. Das DIVI-Intensivregister hat am Freitag 8657 freie Intensivbetten gemeldet, darunter mehr als 600 mit Beatmungsmöglichkeit.

Grenzüberschreitende Gespräche

Auf Ebene der Regionen werden aktuell bereits Gespräche zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen sowie zwischen der Regierung Bayerns und Tschechien über die Aufnahme von Intensivpatienten geführt.

Zwischen dem 21. März und 12. April sind insgesamt 232 Intensivpatienten aus Italien, Frankreich und den Niederlanden in Krankenhäusern in Deutschland behandelt worden.

Die Europäische Union hat zwischenzeitlich Vorbereitungen für Patiententransporte zwischen den Staaten getroffen. Verlegungen von Intensivpatienten könnten nun über das Frühwarn-und Reaktionssystem sowie den EU-Katastrophenschutzmechanismus koordiniert werden, hat ein Sprecher des Außenministeriums berichtet. Aus Mitteln des Notfallunterstützungsfonds der EU seien 220 Millionen Euro für grenzüberschreitende Transporte von Patienten, medizinischem Material und Ausrüstung bereitgestellt. (af)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen