Bis Ende dieses Sachsens hätte die KV Sachsen den Bereitschaftsdienst reformieren wollen. Dann kam Corona. Jetzt soll es im Oktober 2021 so weit sein. Dafür sinken die Beiträge für die Ärzte.
Vier von fünf Bundesbürgern zeigen sich mit der Gesundheitsversorgung während der ersten Corona-Welle zufrieden, wie aus einer FORSA-Umfrage hervorgeht. Kritisch sehen viele allerdings drei Punkte.
Überkapazitäten bei Krankenhäusern abbauen, um Qualität zu sichern. Diese Forderung richtet der GKV-Verwaltungsrat an die Politik. In 12 Punkten sind die Vorschläge für eine Strukturreform formuliert.
RKI-Präsident Wieler skizziert zur Kongresseröffnung den Ausbau des DIVI-Intensivregisters zum elektronischen Gesundheitswächter. Das könne sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus funktionieren.
Die KV Hamburg setzt auf eine konsequente Trennung von symptomatischen und asymptomatischen Patienten in der ambulanten Versorgung. Damit dies funktioniert, ist die Mithilfe von Praxen und Patienten erforderlich.
Weil die Ärztin des Kassenärztlichen Notdienstes einen Patienten nicht zu Hause behandeln wollte, wurde dieser ungehalten und griff offenbar sogar zum Messer.
Von A wie Adipositas bis Z wie Zweitmeinung: Ein neues Mammutvorhaben aus dem Hause Spahn sieht Änderungen an 15 verschiedenen Gesetzen und Verordnungen vor. Eine Übersicht liefert unser Dossier zum „Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz“.