Forsa-Umfrage

Gute Noten für Ärzte und Pflegende in erster Corona-Welle

Vier von fünf Bundesbürgern zeigen sich mit der Gesundheitsversorgung während der ersten Corona-Welle zufrieden. Kritisch sehen viele unter anderem das Herunterfahren elektiver Eingriffe in Kliniken.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Knapp 80 Prozent der Befragten geben der ärztlichen und pflegerischen Infrastruktur während der Corona-Pandemie gute Noten.

Knapp 80 Prozent der Befragten geben der ärztlichen und pflegerischen Infrastruktur während der Corona-Pandemie gute Noten.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Berlin. Die Gesundheitsversorgung in Deutschland hat nach Ansicht der Mehrheit der Bundesbürger auch während der ersten Phase der Corona-Pandemie im Frühjahr gut funktioniert. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Repräsentativumfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für den AOK-Bundesverband hervor. Das Institut befragte von Mitte bis Ende September insgesamt 2001 Bundesbürger per Telefon.

Knapp 80 Prozent der Befragten geben der ärztlichen und pflegerischen Infrastruktur während der Pandemie gute Noten. Drei Viertel bestätigen das auch für die Notfallversorgung.

Mehrfachbelastung für pflegende Angehörige

Gut 60 Prozent sehen allerdings mit Sorge, dass Krankenhäuser während des ersten Lockdowns im Frühjahr nicht zwingend notwendige Operationen verschieben mussten. Die Mehrfachbelastung aufgrund kurzfristig wegbrechender Hilfs- und Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige stuft knapp die Hälfte (48 Prozent) als problematisch ein. Der eingeschränkte Zugang zu Pflegeheimen und Pflegebedürftigen stößt ebenfalls auf Kritik.

Gespalten fällt das Meinungsbild zum Corona-Krisenmanagement von Bund und Ländern aus: Rund die Hälfte der Befragten ist der Ansicht, die von den Ländern teils unterschiedlich gehandhabte Organisation der Krise habe sich bewährt. Ähnlich viele Befragte fordern jedoch zentrale, sprich bundeseinheitliche Regeln im Kampf gegen die Pandemie.

Stärkung des Gesundheitssystems wichtiger als Klimaschutz

Bei der Frage, um welche Themen sich die Bundesregierung am meisten kümmern sollte, steht die Stärkung des Gesundheitssystems, der Gesundheitsberufe und der Gesundheitsforschung mit 78 Prozent auf Platz 2.

Ganz oben rangiert die Forderung nach mehr Investitionen in Schulen, Bildung und Kinderbetreuung (86 Prozent). Klimaschutz (77 Prozent), die Belebung von Wirtschaft sowie der Erhalt von Arbeitsplätzen (76 Prozent) und Investitionen in Digitalisierung (71 Prozent) folgen auf den Positionen drei bis fünf.

„Das Coronavirus hat unsere Gesellschaft aufgerüttelt und den Wert unseres Gesundheitswesens wieder in den Fokus gerückt“, sagte AOK-Vorstandschef Martin Litsch. Die Menschen reagierten inzwischen viel sensibler auf gesundheitspolitische Themen. Und sie hätten deutliche Präferenzen, welche Dinge ganz oben auf die Agenda gehörten.

Mehr Wertschätzung für Praxis- und Pflegepersonal

85 Prozent der Befragten halten es demnach für „sehr wichtig“, dass Versorgungsangebote für Pflegebedürftige auch in der Pandemie aufrechterhalten werden. Mehr Wertschätzung für Medizin- und Pflegepersonal wünschen sich 83 Prozent. Der flächendeckende Ausbau der Gesundheitsversorgung vor allem in ländlichen Regionen hätte nach Einschätzung von 79 Prozent der Befragten mehr Gewicht verdient.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose