Am heutigen Freitag berät der Bundesrat über die Pflegereform von Minister Bahr. Das Gesetz könnte im Vermittlungsausschuss landen - vor allem wegen der geplanten private Zusatzversicherung.
Die Pflegereform ist auf der Zielgeraden: Anfang 2013 soll sie inkrafttreten. Die Probleme von Demenzpatienten wird sie aber nicht lösen, sind sich Experten sicher - und fordern Nachbesserungen.
Der Bundesverband Europäischer Betreuungs- und Pflegekräfte (BEBPP) hat auf rechtliche Risiken hingewiesen, die beim Einsatz von Pflege- und- und Betreuungskräften aus Osteuropa entstehen können.
Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) schätzt, dass der Markt für technische Unterstützungssysteme in Deutschland im Zuge des Demografiewandels bald ein Volumen von 15 Milliarden Euro erreicht.
Achtsamkeit als ein Weg, mit Belastungen umzugehen - diese Methode können Menschen in Gesundheitsberufen beim 10. Gesundheitspflege-Kongress am 26. und 27. Oktober in Hamburg kennenlernen.
Die von Gesundheitsminister Daniel Bahr initiierte Pflegereform hat die nächste Hürde genommen: Am Freitag gab der Bundesrat grünes Licht - und ließ somit die Empfehlung des Gesundheitsausschusses links liegen.
Immer mehr Patienten greifen auf die Beratung durch Ombudsleute zurück. Der Hauptgrund: Kommunikationsprobleme mit Ärzten. Das kann sich auch negativ auf den Behandlungserfolg auswirken.
Patienten mit Demenz frühzeitig behandeln - das wird nicht klappen, kritisieren Experten anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages am Freitag. Schuld daran ist das Gesundheitssystem selbst.
An den Pflegenoten entzündet sich der Zorn der Heime und Einrichtungen: Sie kritisieren vor allem die Gewichtung der Kriterien - und klagen dagegen. Jetzt haben die Ersatzkassen einen Anlauf genommen, dass System zu überarbeiten.