Grüße aus Babel

Patienten verstehen Ärzte oft nicht

Immer mehr Patienten greifen auf die Beratung durch Ombudsleute zurück. Der Hauptgrund: Kommunikationsprobleme mit Ärzten. Das kann sich auch negativ auf den Behandlungserfolg auswirken.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Am häufigsten beschweren sich Patienten über die Kommunikation mit dem Arzt, zeigen Daten des Patientenombudsvereins.

Am häufigsten beschweren sich Patienten über die Kommunikation mit dem Arzt, zeigen Daten des Patientenombudsvereins.

© mangostock / istockphoto

BAD SEGEBERG. Kommunikationsprobleme mit den Patienten erhöhen den Bedarf an Beratung und Schlichtung im Gesundheitswesen.

Der Patientenombudsverein Schleswig-Holstein verzeichnete im vergangenen Jahr einen Anstieg der Beratungen um ein Drittel, die Anfragen an die Pflegeombudsfrau nahmen sogar um fast 50 Prozent zu.

Insgesamt erreichten die Patientenombudsleute im vergangenen Jahr 1414 Anfragen, die Pflegeombudsfrau wurde 205 Mal um Rat gebeten. Diese Zahlen nennt der Verein in seinem aktuellen Jahresbericht für 2011.

Ganz oben in der Liste der Beschwerdegründe stehen kommunikative Probleme der Patienten mit niedergelassenen Ärzten, mit Krankenkassen und mit Kliniken. Fast 400 Mal schalteten Patienten den Verein wegen kommunikativer Mängel ein, davon in 189 Fällen nach einem Praxisbesuch.

Von "alarmierenden Zahlen", sprach Heide Simonis, Vorsitzende des Vereins Patientenombudsmann/-frau Schleswig-Holstein.

Sprache zu kompliziert?

"Wenn das Gespräch zwischen Arzt und Patient nicht beide Seiten zufriedenstellt, bleibt meist auch die Behandlung wenig erfolgreich", sagte die frühere Ministerpräsidentin des Landes.

Patienten wünschten sich in erster Linie, dass der Arzt mit ihnen in einer verständlichen Sprache spreche, ihnen zuhöre und Interesse für sie zeige.

Simonis betonte, die vier Patientenombudsleute des Vereins strebten eine Schlichtung an und sprächen dafür stets mit beiden Seiten. Das Arzt-Patienten-Verhältnis könne aber nur so gut sein wie das Gesundheitssystem an sich.

Auf Platz zwei der Beschwerdegründe standen Verordnungen (226 Mal), gefolgt vom Verdacht auf Behandlungsfehler (221). Auch rechtlicher Beistand (174) und Abrechnungsfehler (136) waren häufige Beschwerdegründe.

79 Patienten waren unzufrieden mit organisatorischen Abläufen der medizinischen Leistungserbringer, Hauptgrund: Wartezeiten.

Viele Akteure des Gesundheitswesens im Norden, sowohl von ärztlicher als auch von Kassenseite, tragen den 1996 gegründeten Verein.

Zu ihnen zählen aber auch soziale Einrichtungen wie das Deutsche Rote Kreuz. Im November 2011 hat Heide Simonis den Vorsitz übernommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung