Sozialminister Lucha zieht den Gesetzentwurf für eine Pflegekammer in Baden-Württemberg zurück und lässt erkennen, dass dies auch mangelnder Unterstützung in der grün-schwarzen Koalition geschuldet ist.
Verdi und ein Arbeitgeberverband in der Pflege haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt. Er könnte das Vorbild für einen Tarifvertrag für alle 1,1 Millionen Beschäftigte in der Altenpflege werden.
Drei Mal gab der Bundesrat Gesetzen am Freitag das finale Plazet. Und: Die Kinder- und Jugendmedizin soll raus aus den DRG, und zwar rasch. Drei Länder dringen die Länderkammer zu einem politischen Signal.
4,8 Prozent mehr Lohn fordern die Gewerkschaften für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Am Sonntag wurden die Verhandlungen abgebrochen, nun drohen Warnstreiks.
Ein Programm der Knappschaftskliniken bereitet junge Vietnamesen auf die künftige Arbeit in Deutschland vor. Die ersten 25 Pflegekräfte haben gerade die Ausbildung begonnen.
Die Corona-Krise hat mit Blick auf die Patientensicherheit altbekannte und neue wunde Punkte im Versorgungssystem offen gelegt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Ruth Hecker, wo genau sich die Sollbruchstellen und Gefahren gezeigt haben.
Behinderte mit „Weglauftendenz“ haben Anspruch auf ein Hilfsmittel, um sich weniger oft in abgesperrten Bereichen aufhalten zu müssen. Dies hat das Bundessozialgericht entschieden.
Zur Unterstützung einer Wohngemeinschaft mit Pflegebedürftigen dürfen auch mehrere Personen oder Firmen beauftragt werden. Deswegen kann der Anspruch auf den Wohngruppenzuschlag nicht flöten gehen.
Auch hochintensives Intervalltraining empfiehlt sich einer aktuellen Studie zufolge als mögliche Alternative oder Ergänzung zum moderaten kontinuierlichen Ausdauertraining bei KHK-Patienten.