Die Johanniter fordern weitere Investitionen in den Schutz der Menschen in Deutschland. An einigen Stellen brauche es Investitionen und Anpassungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Weil Pflegekräfte fehlen, könnte ein Pflegenotstand entstehen, warnt Pflegerats-Präsidentin Christine Vogler. Als Anreiz für Nachwuchs fordert sie eine Lohnsteuer-Befreiung und kostenfreien ÖPNV.
Das Gesundheitsministerium will eine angemessene Personalausstattung in der Pflege in Kliniken verbindlich vorgeben. Das Konzept soll in einem Probelauf getestet werden. Die AOK warnt vor unkalkulierbaren Mehrausgaben.
Reha-Maßnahmen schließen selten direkt an die Akutbehandlung an, es entsteht eine Reha-Lücke. Kfz-Versicherer und Unfallchirurgen wollen dem entgegenwirken. Ihr Projekt startet bald in drei Kliniken.
Der sozialen Pflegeversicherung droht angesichts eines Defizits von 650 Millionen Euro allein im Juli das Geld auszugehen. Das Bundesgesundheitsministerium reagiert mit einem Milliarden-Darlehen – und erntet Kritik.
Häufige Überstunden, ausufernde Bürokratie, schlechte IT-Ausstattung: Viele angestellte Ärztinnen und Ärzte beklagen bei einer Befragung des Marburger Bundes eine fatale Arbeitssituation. Wegen der hohen Belastung denkt jeder Vierte daran, den Beruf aufzugeben.
Das Saarland hält am Beschäftigungsverbot für ungeimpfte Pflegekräfte fest. Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung rechnet mit ersten Betretungsverboten in den nächsten Tagen.
Die Pflegeausgaben betragen 63 Prozent der gesamten Sozialausgaben des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ausgaben für weitere Gesundheitshilfen sind zurückgegangen.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will den Einsatz von Springern in der Langzeitpflege vorantreiben. Diese könnten dann bei kurzfristigen Personalengpässen aushelfen.
Durch das IPREG hat es im Bereich der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung einige Änderungen gegeben. Das neue Gesetz bietet Chancen und Risiken für Patienten, die eine außerklinische Beatmung benötigen.