Kritik an Booster-Meldungen

Pflegechef Meurer: Corona-Teil-Impfpflicht Relikt aus anderer Zeit

Heime und Pflegedienste sollen melden, welche ihrer Beschäftigten den Corona-Booster bekommen haben. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste spricht von „reiner Gängelei“.

Veröffentlicht:
Corona-Hygiene- und Schutzkonzepte in Heimen gelten weiter – Anbieter fordern allerdings ein Aus der Teil-Impfpflicht in den Einrichtungen.

Corona-Hygiene- und Schutzkonzepte in Heimen gelten weiter – Anbieter fordern allerdings ein Aus der Teil-Impfpflicht in den Einrichtungen.

© "Jeffrey Groeneweg" / ANP / picture alliance

Berlin. Private Pflegeanbieter haben den Stopp der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht gefordert. Während immer mehr Landkreise in Deutschland die Teil-Impfpflicht außer Kraft setzten, wolle der Bund die Pflegeeinrichtungen verpflichten, „noch einmal aufwändig den aktuellen Impfstatus ihrer Beschäftigten zu melden“, sagte der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer, am Dienstag.

Lesen sie auch

Im Übrigen sei die einrichtungsbezogene Impfpflicht „weitgehend wirkungslos“ geblieben. Sie wirke wie ein „Relikt aus einer anderen Zeit der Pandemiebekämpfung“, kritisierte Meurer. „Die jetzt anstehende nächste unnötige Abfrage ist reine Gängelei.“ Die Pflege habe andere Dinge zu tun. Die von Bundestag und Bundesrat 2021 beschlossene Teil-Impfpflicht gilt bis Ende dieses Jahres.

Auffrischungsimpfungen häufig in Hausarztpraxen

Laut bpa sollen die bundesweit rund 30.000 Pflegeeinrichtungen nach den geplanten Vorgaben zum Infektionsschutzgesetz den Gesundheitsämtern vor Ort melden, welche Beschäftigte eine Auffrischungsimpfung erhalten hätten, so der bpa. Das führe zu einem „erneut hohen Abfrageaufwand“ in den Einrichtungen. Viele der Drittimpfungen der Pflegebeschäftigten würden in Hausarztpraxen, Informationen dazu lägen dem Arbeitgeber nicht automatisch vor.

Lesen sie auch

Die Ampel hat sich derweil auf Nachbesserungen an ihren Plänen für ein neues IfSG ab 1. Oktober verständigt. Die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske in Flugzeugen soll demnach entfallen, nicht aber in Fernzügen. Auch in Krankenhäusern, Arztpraxen und Altenheimen soll das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht sein, geht aus Änderungsanträgen zu Formulierungshilfen zum geplanten COVID-19-Schutzgesetz hervor. Die Anträge liegen der Ärzte Zeitung vor (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung