Digitalisierung

Start-up inga. überzeugt mit Social Recruiting für Praxis und Klinik

Fachkräfte auf Knopfdruck: Mit einem automatisierten Computerprogramm gelingt es dem Start-up inga. Personal für Praxis und Klinik zu finden. In Frankfurt wurde es nun als Gesundheitsinnovation ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Mit neuen Wegen Fachkräfte gewinnen: Das Start-up inga. lässt Job-Bots, also automatisierte Computerprogramme, auf Social-Media-Kanälen Fachpersonal für Praxen und Kliniken aufspüren. Neben gezielter Online-Werbung für die jeweilige Einrichtung führen die Bots auch vorab Kurzinterviews mit potenziellen Arbeitnehmern. Eine mögliche Frage lautet, „wie viele Jahre Berufserfahrung bringst du bereits mit?“, wie das Start-up beim Online-Event „Start-up Innovationen für die Gesundheitswirtschaft“ der Business Angels Frankfurt Rhein Main e.V., zeigte. Durch die Fragen sollen die Arbeitgeber eine Auswahl an vorqualifizierten Kandidaten erhalten, so Corinna Haas, Co-Founder und Managing Director von inga.. Laut dem inga.-Team nutzen vor allem Arztpraxen die Bots.

Das Start-up wurde bei dem Online-Event am Mittwoch als Gesundheitsinnovation ausgezeichnet. Mit knappem Abstand teilen sich die Start-ups Treye Tech und Patronus Health GmbH den zweiten Platz. Treye Tech hat sich darauf spezialisiert, die Nutzung von mobilen Geräten durch Blick- oder Gesichtsgesten zu ermöglichen – das soll die Kommunikation zwischen Pflegekraft und Patient erleichtern. Patronus Health GmbH stellte die Ready40P-App vor, die Patientinnen und Patienten auf anstehende Operationen vorbereitet.

Die Fachjury setzte sich aus Branchenvertretern zusammen, darunter Margarete Janson und Pascal Wartha vom Kreiskrankenhaus Frankenberg, Dr. Barbara Voß von der Techniker Krankenkasse in Hessen, Dirk Mohr vom Haus Rheingold und Business Angel und Ärztin Dr. Stepa Weyand. Veranstaltungspartner waren StartHub Hessen der Hessen Trade, Invest GmbH und die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen.

Insgesamt präsentierten sechs Start-ups neue Technologien und Innovationen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und Pflege: (sam)

  • inga.: Recruiting-Lösung per Social Media u.a. für Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Patronus Health GmbH: Die Ready40P-App soll Patienten Wissen und Anleitung zur besseren mentalen und körperlichen Vorbereitung auf große Operationen liefern.
  • Translatly: Ad hoc-Übersetzungsdienst per App für Medizin und Pflege mit medizinisch geschulten Übersetzern
  • Treye Tech: Eine Lösung für unterstützte Kommunikation mit behandelndem und pflegendem Personal per Augen- und Kopfgesten bei körperlicher Einschränkung.
  • Lingocare: Zertifizierte Online-Deutschkurse für ausländische Pflegekräfte. Die Lösung kombiniert Dozenten und Selbstlern-Module.
  • idana: Lösung zur digitalen Patientenaufnahme und Anamnese mit Formularen und Fragebögen
Mehr zum Thema

Marktanalyse

Diagnostica-Branche mit deutlichem Umsatzrückgang

Das könnte Sie auch interessieren
Radiologische Befundung mit Spracherkennung

© Nuance Communications GmbH

Cloudbasierte Spracherkennung

Radiologische Befundung mit Spracherkennung

Anzeige | Nuance Communications GmbH
KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

© Nuance Communications GmbH

Digitalisierung der Dokumentation

KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

Anzeige | Nuance Communications GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankschreibung ohne Arztbesuch?

Hausärzteverband fordert Etablierung der Telefon-AU

DGP-Kongress

Asthma: Kontrolle ist nicht genug!