Baden-Württemberg

Pflege-Pioniere starten Bewegung für die Pflege von morgen

Neue Ideen für das Pflegesystem wollen in Baden-Württemberg die „Pflege-Pioniere“ sammeln. Das Bündnis will Ende April bei einem „Zukunftstag“ skizzieren, wie Pflege „anders gelebt“ werden könnte.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Überbordende Bürokratie und Personalmangel, gepaart mit inzwischen hohem Frust im Beruf – das Pflegesystem steht kurz vor dem Kollaps. Bevor es ganz zusammenbricht, will eine neue Bewegung die Pflege von morgen genauer unter die Lupe nehmen.

Unter dem Namen „Pflege-Pioniere“ rufen Einrichtungen der Diakonie Baden-Württemberg – etwa die Evangelische Stadtmission Freiburg oder die Samariterstiftung in Nürtingen - dazu auf, neue Ideen für die Themen rund um das kriselnde System der heutigen Pflege zu sammeln. Wie genau Veränderungen vonstatten gehen könnten, solle dabei erarbeitet werden.

Dazu wollen die Akteure am 27. April in Karlsruhe einen sogenannten „Zukunftstag für die Pflege von morgen“ organisieren. Partner sind die AOK Baden-Württemberg sowie die BWG Berufsgenossenschaft für Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.

Das Pflegesystem brauche neue Wege, um ein würdevolles Leben im Alter und eine würdevolle Arbeit in der Pflege zu ermöglichen, sagte André Peters, Geschäftsführer der Diakonie Baden-Württemberg. „Wir sehen seit vielen Jahren die steigenden Belastungen in der Branche“, ergänzte Verena Fiedler von der BWG. „Mit Standardmethoden kommen wir nicht mehr weiter.“

Langfristiges Ziel der Pflege-Pioniere ist es eigenen Angaben zufolge, ein Netzwerk aufzubauen aus Menschen, die Pflege anders leben wollten. Beim geplanten Zukunftstag seien alle willkommen, betonte Sven Bartel vom Diakonie-Netzwerk pulsnetz.de. (dpa)

Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt