Baden-Württemberg

Pflege-Pioniere starten Bewegung für die Pflege von morgen

Neue Ideen für das Pflegesystem wollen in Baden-Württemberg die „Pflege-Pioniere“ sammeln. Das Bündnis will Ende April bei einem „Zukunftstag“ skizzieren, wie Pflege „anders gelebt“ werden könnte.

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Überbordende Bürokratie und Personalmangel, gepaart mit inzwischen hohem Frust im Beruf – das Pflegesystem steht kurz vor dem Kollaps. Bevor es ganz zusammenbricht, will eine neue Bewegung die Pflege von morgen genauer unter die Lupe nehmen.

Unter dem Namen „Pflege-Pioniere“ rufen Einrichtungen der Diakonie Baden-Württemberg – etwa die Evangelische Stadtmission Freiburg oder die Samariterstiftung in Nürtingen - dazu auf, neue Ideen für die Themen rund um das kriselnde System der heutigen Pflege zu sammeln. Wie genau Veränderungen vonstatten gehen könnten, solle dabei erarbeitet werden.

Dazu wollen die Akteure am 27. April in Karlsruhe einen sogenannten „Zukunftstag für die Pflege von morgen“ organisieren. Partner sind die AOK Baden-Württemberg sowie die BWG Berufsgenossenschaft für Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.

Das Pflegesystem brauche neue Wege, um ein würdevolles Leben im Alter und eine würdevolle Arbeit in der Pflege zu ermöglichen, sagte André Peters, Geschäftsführer der Diakonie Baden-Württemberg. „Wir sehen seit vielen Jahren die steigenden Belastungen in der Branche“, ergänzte Verena Fiedler von der BWG. „Mit Standardmethoden kommen wir nicht mehr weiter.“

Langfristiges Ziel der Pflege-Pioniere ist es eigenen Angaben zufolge, ein Netzwerk aufzubauen aus Menschen, die Pflege anders leben wollten. Beim geplanten Zukunftstag seien alle willkommen, betonte Sven Bartel vom Diakonie-Netzwerk pulsnetz.de. (dpa)

Mehr zum Thema

Hoffen auf „Leuchtturmprojekt“

Unikliniken Heidelberg und Mannheim künftig in engem Verbund

Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwere Herzinsuffizienz

Neue Kraft fürs Herz mit einem Pflaster aus Herzmuskelzellen

Prävention

Diabetes-Screening besser nach Alter statt nach Gewicht?