Geplante Pflegereform

Caritas-Chefin: Politik muss häusliche Pflege mehr unterstützen

Pflegende Angehörige brauchen mehr Entlastung – und zwar nicht nur finanzieller Art – mahnt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Sie fordert einen Ausbau von Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege.

Veröffentlicht:
Soziales Pflichtjahr? Davon hält Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa nicht viel. „Ich habe in den vergangenen Jahren schmerzlich miterlebt, wie Debatten um eine ‚Pflicht‘ gute Ansätze und Ideen kaputt gemacht haben.“

Soziales Pflichtjahr? Davon hält Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa nicht viel. „Ich habe in den vergangenen Jahren schmerzlich miterlebt, wie Debatten um eine ‚Pflicht‘ gute Ansätze und Ideen kaputt gemacht haben.“

© Philipp von Ditfurth / dpa / picture alliance

Kitzscher. Die geplante Pflegereform muss laut Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa substanzielle Verbesserungen für die häusliche Pflege bringen. „Zwei Drittel der Menschen, die Angehörige zuhause pflegen, tun dies ohne professionelle Unterstützung – das ist eine erschreckend hohe Zahl“, sagte sie am Freitagabend im sächsischen Kitzscher beim Podium „SachsenSofa“ der Evangelischen und der Katholischen Akademie.

In Deutschland gibt es rund 4,6 Millionen pflegebedürftige Menschen. 80 Prozent werden zu Hause versorgt, der Großteil überwiegend durch Angehörige.

Drei Punkte sollen Entlastung bringen

Für eine deutliche Verbesserung sind nach Ansicht der Chefin des katholischen Wohlfahrtsverbands folgende drei Punkte notwendig: eine bessere Infrastruktur zur Entlastung der Pflegenden durch Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege, eine Anpassung der finanziellen Unterstützung, damit die tatsächlich zu Hause entstehenden Kosten gedeckt sind, und eine Verbesserung von Transferleistungen wie etwa Lohnersatzleistungen oder Rentenansprüchen. „Wir brauchen diesen Dreiklang, auch damit häusliche Pflege kein Armutsrisiko mehr bedeutet“, mahnte Welskop-Deffaa.

Soziales Pflichtjahr löst Probleme nicht

Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) sagte mit Blick auf Forderungen nach einem sozialen Pflichtjahr für junge Erwachsene: „Ich befürworte jedes soziale Engagement junger Menschen. Wenn das auch angemessen bezahlt ist, brauchen wir kein Pflichtjahr.“ Ihrer Erfahrung nach verändere ein sozialer Dienst junge Menschen meist sehr positiv. Viele blieben dann auch dabei. Eine Verpflichtung sehe sie aber ambivalent.

Ähnlich äußerte sich Welskop-Deffaa: „Ich habe in den vergangenen Jahren schmerzlich miterlebt, wie Debatten um eine ‚Pflicht‘ gute Ansätze und Ideen kaputt gemacht haben.“

Ausbildungszahlen steigen wieder

Die Caritas-Präsidentin verwies auf einen „hoffnungsvollen Trendwechsel“: Die Ausbildungszahlen in den Pflegeberufen stiegen an. „Junge Menschen spüren, das ist ein Beruf, der Zukunft hat, der längst nicht mehr schlecht bezahlt ist und Sinn stiftet.“ Dennoch seien Träger und Politik gefordert, die Rahmenbedingungen zu verbessern, etwa was das Zahlenverhältnis zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen betreffe. „Es geht darum, dass diejenigen, die in den Beruf gehen, auch da bleiben.“ (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?