Erkenntnisse der Barmer Krankenkasse

Pflegereport: Fast jeder zweite Corona-Todesfall in Pflegeheimen

Dass die Corona-Pandemie besonders in Pflegeheimen Opfer forderte, ist bekannt. Der Pflegereport der Barmer zeigt nun das Ausmaß: Fast jeder zweite COVID-Tote wohnte im Heim.

Veröffentlicht:
Schutzmaßnahmen konnten Infektionen in Pflegeheimen nicht verhindern.

Schutzmaßnahmen konnten Infektionen in Pflegeheimen nicht verhindern.

© Jens Büttner / picture alliance / dpa-Zentralbild / dpa

Düsseldorf. Nahezu jeder zweite Corona-Tote in Deutschland hat laut einem aktuellen Bericht zuvor in einer Pflegeeinrichtung gewohnt. Das geht aus dem Pflegereport der Barmer Krankenkasse hervor, der der „Rheinischen Post" (Dienstag) vorliegt. Bezogen auf die Jahre 2020 und 2021 liegt der Anteil der mit COVID-19 Gestorbenen aus Pflegeeinrichtungen demnach bei 45 Prozent.

Zugleich zeigt der Report große regionale Unterschiede. Während im Dezember 2021 - auf dem Höhepunkt der zweiten Corona-Welle - in Bremen (0,57 Prozent) und Schleswig-Holstein (1,27 Prozent) nur ein sehr geringer Teil der Heimbewohner erkrankt gewesen sei, habe dieser Anteil in Thüringen (9,73 Prozent) und Sachsen (10,3 Prozent) deutlich höher gelegen. „Länder mit einer geringeren Akzeptanz der Corona-Maßnahmen hatten auch höhere COVID-Anteile in der Bevölkerung", schreiben die Autoren laut Zeitungsbericht.

Pflegepersonal ist erschöpft

Auch beim Pflegepersonal habe die Pandemie Spuren hinterlassen. Fast 70 Prozent sagen laut der Barmer-Studie, dass sie oft körperlich erschöpft sind, vor der Pandemie waren es 43 Prozent. Die Zahl der Pflegekräfte, die nicht mehr durchschlafen können, ist von 29 Prozent auf 43 Prozent gestiegen. Zudem haben 43 Prozent darüber nachgedacht, ihren Beruf aufzugeben. Vor der Pandemie seien es knapp 20 Prozent gewesen, so der Bericht.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz sprach von einer erschütternden Bilanz. Der Report zeige überdeutlich, wo die staatlichen Maßnahmen in der Pandemie-Bekämpfung versagt hätten, so Vorstand Eugen Brysch. Er kritisierte, dass jetzt auch noch die verbliebenen Corona-Schutzmaßnahmen in der Altenpflege fallen. Infektionen blieben für pflegebedürftige Menschen lebensgefährlich. „Doch ein tägliches Testregime für Pflegekräfte fehlt bis heute", sagte Brysch. (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Hans Christoph 01.03.202314:50 Uhr

Pflegereport : Fast jeder zweite Corona-Todesfall in Pflegeheimen...und warum ???
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese schockierende Nachricht zeigt doch ganz klar auf...die viel beschworenen gesamtgesellschaftlichen Aufgaben,
z.B. in der Pflege, sind reine Worthülsen.... ohne jedwede Substanz.. Auch kraftlose Aufrufe von Präsidenten und Präsidentinnen von Patientenstiftungen, Seniorenvereinigungen, haben nichts bewirkt...nicht einen Todesfall ver-
hindert... oder ?
Schockierende Erkenntnisse hieraus..In einer seeelenlosen, egoistischen Gesellschaft hilft es nur sich selbst zu helfen.
Die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung alleine sichert das Überleben.
Erste Überlebensstrategie muss sein... in den vertrauten eigenen Wohnungen bzw. Häusern zu bleiben und weiterhin
sich selbst mit ev. Schutzmasken, gegen jedwede Erreger, nicht nur Corona zu schützen....
Diese Überlebensstrategie ist allerdings NICHT neu...

PRO Senioren PAKT
Deutschland


Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz