COVID-Pandemie

Corona-Maßnahmen im Gesundheitswesen laufen weitgehend aus

An diesem Mittwoch treten weitere Corona-Lockerungen in Kraft: So müssen Beschäftigte in Praxen und Kliniken keine Schutzmaske mehr tragen.

Veröffentlicht:
Maske nicht mehr verpflichtend: In Praxen müssen Beschäftigte seit 1. März keine Schutzmaske mehr tragen.

Maske nicht mehr verpflichtend: In Praxen müssen Beschäftigte seit 1. März keine Schutzmaske mehr tragen.

© Konstantin Zibert / AdobeStock

Berlin. Die coronabedingte Maskenpflicht in Praxen ist ab diesem Mittwoch (1. März) passé – zumindest für die dort tätigen Ärzte und Medizinischen Fachangestellten. Dasselbe gilt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Wer Patienten oder Heimbewohner besucht oder Arzttermine wahrnimmt, muss hingegen weiter eine Schutzmaske tragen. Das diene dem Schutz vulnerabler Gruppen, hatte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) unlängst betont. Allerdings entfällt für Besucher von Gesundheitseinrichtungen die Pflicht zur vorherigen Test auf das Coronavirus.

Lauterbach: Virus im Alltag beherrschbar

Bund und Länder hatten sich Mitte Februar auf das weitgehende Auslaufen von Masken- und Testpflichten im Gesundheitswesen verständigt. Die Pandemie sei zwar noch nicht vorbei, so Lauterbach. Gleichwohl habe sie „ihren Schrecken verloren“. Das Virus sei im Alltag beherrschbar, so der Minister.

Am 7. April laufen die letzten bundesweiten Corona-Vorgaben laut Infektionsschutzgesetz (IfSG) aus – dann endet auch die Maskenpflicht für Besuche in Praxen, Kliniken und Altenheimen. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?