„Mehr Pragmatismus“

Pflegemanager: Brauchen unkompliziertere Aufnahme ausländischer Fachkräfte

Die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland sei im Prinzip richtig, findet der Bundesverband Pflegemanagement. Die Sache funktioniere aber nur, wenn die Integration in Deutschland schnell über die Bühne gehe.

Veröffentlicht:

Berlin. Pflegemanagerinnen und Pflegemanager sehen im Anwerben von Fachkräften aus dem Ausland einen „Baustein von vielen“, um der Personalknappheit in Krankenhäusern oder Altenheimen in Deutschland Herr zu werden. Das Werben und Rekrutieren internationaler Pflegefachkräfte an sich sei aber „nicht das Problem, die Lösungen zur Verbesserung der Arbeitskräftesituation im Pflegebereich liegen hier in Deutschland“, schreibt der Bundesverband Pflegemanagement in einem am Dienstag veröffentlichten offenen Brief an Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

Heil und Baerbock hatten unlängst angekündigt, im Juni nach Brasilien reisen zu wollen, um dort auch über die Anwerbung von Pflegefachkräften sprechen zu wollen.

Teils „bürokratisch aufgeladene Prozesse“

Voraussetzung für den Erfolg der Anwerbung ausländischer Fachkräfte sei vor allem deren „schnelle und unkomplizierte Integration“ in den hiesigen Pflegearbeitsmarkt, schreibt der Verband weiter. „16 Bundesländer mit ihren Verwaltungen bedeuten mindestens 16 verschiedene Verfahren der Anerkennung“, heißt es in dem Brief. Hinzu kämen individuelle Auslegungen einzelner Sachbearbeiter.

Die Situation in manchen Bundesländern sei „verheerend“. In Berlin etwa sorgten aktuell die Ausländerämter selbst „für teilweise menschenunwürdige und bürokratisch aufgeladene Prozesse“. So müssten Pflegefachkräfte bis zu einem Jahr auf einen Termin bei der Ausländerbehörde warten. „Wo bleibt der Pragmatismus, den es an vielen Stellen so dringend braucht?“, fragt der Verband in seinem Schreiben an die Ampel. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?