Kommentar

Zwischenmenschlichkeit bleibt auf der Strecke

Ein Telefonbot soll Demenzpatienten zum Sprechen anregen. Eigentliche keine schlechte Idee – aber nur eigentlich.

Benjamin LassiweEin Kommentar von Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

Im Prinzip ist es eine gute Idee: Ein Telefonbot soll Demenzkranke anrufen, sie in Gespräche verwickeln und so ihre Sprachfähigkeit trainieren und am Leben erhalten. Und angesichts eines immer größeren Personalmangels in der Pflege, angesichts knapper Kassen und hoher Kosten ist das wohl auch der einzig gangbare Weg für so ein Angebot. Denn es ist realistisch kaum vorstellbar, dass für solche Angebote künftig noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereitgestellt werden können.

Doch Bauchschmerzen bleiben. Und zwar massiv. Denn sind solche Angebote wirklich das, wohin sich unsere Gesellschaft in Sachen Pflege weiterentwickeln sollte? Wollen wir wertvolle menschliche Kontakte wirklich durch kostengünstige künstliche Intelligenz ersetzen? Und dann auch noch bei den Schwächsten - Motto: Die Dementen merken es ohnehin nicht mehr, ob sie mit einem Menschen oder einer Computerstimme telefonieren? Wieweit darf der Einfluss solcher Technologien künftig gehen? Wie lässt sich verhindern, dass Maschinen Menschen so ersetzen, dass am Ende die Zwischenmenschlichkeit auf der Strecke bleibt? Ist es nicht gerade ein Ideal der Pflege, dass Pflegende auch Zeit für die Gepflegten haben? Spielt der Gedanke der Nächstenliebe künftig keine Rolle mehr?

Wie durch ein Brennglas lässt die an und für sich gelungene Innovation aus Cottbus die Probleme unserer Zeit sichtbar werden. Doch alle diese Fragen müssen gestellt werden, so lange es noch geht. Denn haben solche Innovationen wie der Telefonbot aus Cottbus erst einmal den Markt erobert, ist es dafür zu spät. Dann sorgt die unheilige Trias aus Kostendruck, Zeitmangel und Personalknappheit dafür, dass man schlicht keine anderen Wege suchen wird: Schließlich, so wird es dann heißen, hat sich der Telefonbot doch bewährt.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Schließung der ÄZQ unumgänglich: KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner am Montag bei der VV in Mainz.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

KBV-VV in Mainz

KBV-Vorstandsmitglied Steiner verteidigt ÄZQ-Schließung