Die Wohnungsnot führt dazu, dass junge Menschen ihren Ausbildungsplatz in der Pflege ablehnen, weil sie keine Wohnung finden. Hier gibt es pragmatische Lösungen, meint der Arbeitgeberverband AGVP.
Hunderte Euro müssen Pflegeheimbewohner monatlich für Investitionskosten zahlen – das will die Fraktion SSW im Kieler Landtag ändern. Doch die Forderungen gehen weit darüber hinaus.
Wer kontrolliert, ob festgestellte Mängel auch tatsächlich abgestellt werden? Die dafür zuständigen Wohn-Pflege-Aufsichten in Hamburg schaffen ihr Pensum nicht immer.
Viele Altenheime, Pflegedienste und Kliniken suchen nach Personal. Um Abhilfe zu schaffen, setzt die Bundesregierung auch auf Zuwanderung – entsprechende Programme liefen vielversprechend, betont sie.
Weil vor allem in der Oberpfalz und in Niederbayern noch Pflegestützpunkte fehlen, erhalten Kreise und Städte in Bayern dauerhaft das Initiativrecht für den Aufbau solcher Einrichtungen.
Die AOK PLUS bietet ab sofort kostenlose Online-Trainings für Pflegekräfte in Sachsen und Thüringen. Die Teilnahme sei unabhängig von einer Kassenzugehörigkeit möglich, teilte die Kasse mit.
Seit 1. August können Praxen und Pflegeheime in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern per Telemedizin kooperieren. Ziel ist eine Entlastung der Ärzte und der Pflegefachkräfte.
Das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen hat die Schließung der Klinik in Lenggries angeordnet, nachdem wiederholt pflegerische Mängel, Unstimmigkeiten in Dienstplänen und falsche Insulingaben festgestellt worden waren.
Die Länder können sich in der Debatte um weiter steigende Eigenanteile bei den Pflegeheimkosten nicht einfach wegducken. Sie tragen eine Mitverantwortung.
Versicherte haben im Vorjahr im Schnitt 142 Euro für eine Hilfsmittelversorgung selber gezahlt, geht aus dem neuen Mehrkostenbericht der Kassen hervor. Das sind 4,4 Prozent mehr als 2021.
Das Angebot an Kurzzeitpflegeplätzen ist in Brandenburg seit 2019 zurückgegangen. Das Land richtete nun Pflegestützpunkte ein und prüft, ob Klinikbereiche in Kurzzeitpflege umgewandelt werden können.
Mit einem beschleunigten Anerkennungsverfahren will Bayern mehr Fachkräfte aus dem Ausland in den Freistaat holen. In 52 Fällen sieht es im vergangenen Monat bereits gut aus.
Beschäftigte des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf erleben mindestens einmal im Jahr besonders belastende Ereignisse oder Übergriffe. Die TK verlängerte ihre Förderung des Präventionsprojektes.