Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Stiftung Patientenschutz kritisiert RKI-Empfehlungen zur stationären COVID-19-Prävention

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hält die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Krankenhäusern und Pflegeheimen für unzureichend. „Von Leitlinien oder verbindlichen Schutzmechanismen kann nicht die Rede sein“, sagte Vorstand Eugen Brysch im „Spiegel“.

Nach dem Auslaufen der Pandemievorgaben gibt es bekanntlich keine verpflichtenden Coronaschutzmaßnahmen mehr. Laut RKI ist es „nicht erforderlich, anlasslos regelmäßig auf SARS-CoV-2 zu testen“. Vielmehr rät die Bundesoberbehörde etwa zu regelmäßigen Tests in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern ab zwei COVID-19-Fällen, „zwischen denen ein Zusammenhang vermutet wird“. „Bei symptomatischen Atemwegsinfekten ist die Durchführung einer SARS-CoV-2-Testung anzustreben“, so das RKI.

Dabei bleibe offen, wer diese Teststrategie finanzieren solle, erklärte Brysch. Um Empfehlungen umzusetzen, müssten die Einrichtungen mindestens einen zehntägigen Vorrat mit Tausenden Schnelltests vorhalten. Für schwierig hält er zudem, in Pflegeheimen die Infizierten von den Nichtinfizierten und Verdachtsfällen zu trennen. Die Personalnot in Kliniken und Pflegeheimen erschwere die Situation. Zusätzliches Personal zur Bewältigung einer Corona-Lage gebe es nicht. (KNA/nös)

Mehr zum Thema

Notfallversorgung

Notfallnummern 116117 und 112 in Bayern jetzt vernetzt

Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“