Forderung nach Recht auf Heimplatz

Forsa-Umfrage zur Pflegeplatzsuche: Manchmal muss man über zehn Heime abklappern

Die Regierung lasse die Heime, die Pflegebedürftigen und die Angehörigen im Stich. Arbeitgeberverband Pflege sieht Analogie zum Recht auf einen Kita-Platz.

Veröffentlicht:

Berlin. Knapp zwei von drei Menschen in Deutschland (63 Prozent) unterstützen den Vorschlag des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP), einen Rechtsanspruch auf einen Pflegeheimplatz einzuführen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsinstituts Forsa hervor.

Die aktuelle Versorgungslage in der Altenpflege erhält demnach schlechte Noten: 70 Prozent bewerten sie als ausreichend, mangelhaft oder ungenügend. Lediglich drei Prozent sehen sie als gut an. Die Bestnote sehr gut wurde nicht vergeben.

AGVP-Präsident: „Pflegepolitische Traumtänzer“

Die Suche nach einem Pflegeheimplatz ist schon heute eine Herausforderung. 24 Prozent der Befragten mussten vier bis neun Heime anfragen, um einen Pflegeplatz für einen Angehörigen zu finden. Knapp jeder zehnte (9 Prozent) musste dafür sogar zehn oder mehr Heime kontaktieren.

Als „Weckruf“ für die Bundesregierung bezeichnete AGVP-Präsident Thomas Greiner die Umfrageergebnisse. „Während die Menschen sich den harten Realitäten stellen, haben die pflegepolitischen Traumtänzer der Bundesregierung immer noch nicht verstanden, wie ernst die Lage ist“, teilte Greiner am Dienstag mit. Es gebe eine Kostenexplosion bei den Eigenanteilen, das Heimsterben habe bereits begonnen. Die Regierung lasse die Heime, die Pflegebedürftigen und die Angehörigen im Stich. „Was beim Recht auf einen Kita-Platz richtig ist, kann beim Recht auf einen Pflegeheimplatz nicht falsch sein“, argumentiert der AGVP-Präsident. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Qualitätsatlas Pflege“

Aktuelle WIdO-Analyse: Heim-Qualität hängt vom Wohnort ab

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Interview zum „Qualitätsatlas Pflege“

„Wir wollen Akteure für die Probleme sensibilisieren“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma