Medizintechnik könnte effektiv dabei helfen, die weitere Verbreitung des Ebola-Virus in Westafrika zu bekämpfen. Mit welchen Produktlösungen zeigten Anbieter der Branche auf der Medizinmesse Medica in Düsseldorf.
Anlässlich des heutigen Welt-COPD-Tages machen Experten auf die ausgeprägte Unterdiagnose der Erkrankung aufmerksam. Sie fordern, besonders Risikopatienten früher auf Symptome zu untersuchen.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) fordert, Prävention durch Arzneimittel in einem künftigen Präventionsgesetz zu verankern. 'Auch Medikamente verhindern Krankheiten', erklärte Dr. Martin Zentgraf in Berlin.
Die neue Gesundheitsministerin von Brandenburg, Diana Golze (Linke), lobt die Initiative 'Brandenburg gegen Darmkrebs', die jetzt mit dem Darmkrebs-Kommunikationspreis 2014 ausgezeichnet wurde.
Nur jeder vierte Mann über 45 Jahren (27 Prozent) geht zur Krebs-Früherkennung. Das gehe aus einer Auswertung ihrer Versichertendaten hervor, teilte die TK am Mittwoch in Hamburg mit.
Die Frage, wer bei einer durchgeführten Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) die Kosten zu tragen hat, ist seit Jahren aktuell und wird immer wieder kontrovers diskutiert.
Die Hoffnung, Menschen mit einschlägigen Risikofaktoren durch Behandlung mit Acetylsalicylsäure (ASS) vor kardiovaskulären Erkrankungen zu schützen, hat nach neuen Studiendaten einen Dämpfer erhalten. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Pünktlich zur Grippesaison flammen die Diskussionen um die Sicherheit der Impfstoffversorgung wieder auf. Schon im vergangenen Jahr war es zu Lieferschwierigkeiten gekommen.
Der Bundesrat macht Druck für einen Nationalen Diabetes-Plan. Drei Monate später folgt der Entwurf für ein Präventionsgesetz, das die Verbesserung der Diabetes-Prävention ausdrücklich als Ziel nennt. Doch vor dem Hintergrund der Erfahrungen berechtigt die Hektik des Gesetzgebers nicht zu großen Hoffnungen.
Gesundheitspolitiker der Unionsfraktion preschen mit Plänen zur Bekämpfung von Diabetes vor: Um die Prävention zu verbessern, schwebt ihnen ein nationales 'Diabetes-Überwachungssystem' vor.