Hersteller warnt

Grippeimpfstoff könnte wieder knapp werden

Pünktlich zur Grippesaison flammen die Diskussionen um die Sicherheit der Impfstoffversorgung wieder auf. Schon im vergangenen Jahr war es zu Lieferschwierigkeiten gekommen.

Veröffentlicht:
Auch in diesem Jahr könnte es wieder zu Lieferengpässen beim Grippeimpfstoff kommen, warnt GlaxoSmithKline. Gerade für Kinder könnte er nicht reichen, befürchten auch Kinderärzte im Rheinland.

Auch in diesem Jahr könnte es wieder zu Lieferengpässen beim Grippeimpfstoff kommen, warnt GlaxoSmithKline. Gerade für Kinder könnte er nicht reichen, befürchten auch Kinderärzte im Rheinland.

© CandyBoxImages / iStock / Thinkstock

BERLIN. Vor dem Risiko einer Mangelversorgung mit Grippeimpfstoffen haben Vertreter des Pharmaunternehmens GlaxoSmithKline (GSK) gewarnt. "Wir sitzen auf einer Zeitbombe", sagte der Deutschland-Geschäftsführer des Unternehmens, Dr. Sang-Jin Pak bei einem Pressegespräch am Dienstag in Berlin.

Monopolisierung des Impfstoffmarktes

Die Ausschreibungspraxis der Krankenkassen führe zu einer Monopolisierung des Impfstoffmarktes, wenn einzelne Hersteller bis zu 70 Prozent der Lose zugeschlagen bekämen. "Wenn diese Firma nicht lieferfähig sein würde, könnten die Ausfälle nicht kompensiert werden", sagte Sang-Jin Pak. Er forderte, die Rabattverträge für die hochkomplexen biologischen Wirkstoffe zu beenden.

Bei Biologika könne es aufgrund der Produktionsdauer und der eingeschränkten Lagerfähigkeit der Produkte immer zu Lieferschwierigkeiten kommen. Die politischen Rahmenbedingungen sollten deshalb so sein, dass die Schwierigkeiten nicht verschlimmert würden, sagte Pak. Ausschreibungen seien hier kontraproduktiv.

Kinderärzte: Impfstoff könnte nicht für alle Kinder reichen

Eine politische Lösung haben vor Beginn der Grippesaison auch Kinderärzte gefordert. Es sei zu befürchten, dass die Impfstoffe nicht für alle Kinder ausreichten, teilten die Pädiater im Rheinland mit. Ohnehin schrumpfe der Markt für Grippe-Vakzine, hat IMS Health bereits im Frühjahr festgestellt.

Auch nicht alle potenziellen Anbieter sind vertreten. GSK bietet mit seinem tetravalenten Impfstoff erst gar nicht mit. Mit dem innovativen Produkt könne das Unternehmen gegen die Preise für trivalente Wirkstoffe nicht mithalten. "Der Innovationszugang für gesetzlich Versicherte in Deutschland wird blockiert", sagte Bettina Brennecke, Leiterin Government und Business Relations.

GSK nimmt daher auch die wachsenden Märkte in Indien in China in den Blick, wo die Mittelklasse zunehmend Gesundheit nachfrage und der Bedarf exponentiell wachse.

Neue Hoffnungen auf Lockerungen der Vorschriften setzt die Pharmaindustrie auf gesetzliche Änderungen, nach denen künftig mindestens zwei Anbieter zum Zuge kommen müssen, um Ausfälle zu vermeiden. Vom Präventionsgesetz versprechen sich die Hersteller Vorgaben für eine höhere Durchimpfungsquote.

Auch im vergangenen Jahr war es zu Lieferengpässen beim Grippeimpfstoff gekommen. GSK hatte mit seinem Impfstoff ausgeholfen. Schon damals hatte das Unternehmen gefordert, die Exklusivität von Grippeimpfstoffen bei Lieferengpässen aufzuheben.  (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung