PSA

Einkauf der Laborleistung schließt die eigene Abrechnung aus

Veröffentlicht:

Die Frage, wer bei einer durchgeführten Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) die Kosten zu tragen hat, ist seit Jahren aktuell und wird immer wieder kontrovers diskutiert.

Eindeutige unstrittige Indikation auch als GKV-Leistung ist der aktuelle Verdacht auf ein Prostata-Carcinom oder aber die Verlaufsbeurteilung eines Prostata-Carcinoms. In beiden Fällen ist der PSA-Test eindeutig eine Kassenleistung und muss auch entsprechend abgerechnet werden.

Führt man die Bestimmung selbst in der Praxis durch und hat die Genehmigung, abzurechnen, muss an die Referenzfallwerte gedacht werden, die seit Mitte 2013 existieren. Allerdings dürfte das für Hausärzte eher selten eine Option sein.

Bei der Erbringung der Leistung für Privatpatienten gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten, den PSA-Test abzurechnen:

  • die eigene Abrechnung bei Erbringung dieser Untersuchung in der eigenen Praxis,
  • die eigene Abrechnung bei persönlicher Beaufsichtigung in einem externen Labor oder einer Laborgemeinschaft mit entsprechender Möglichkeit oder
  • die Überweisung an den Laborfacharzt und Abrechnung durch diesen.

Bei den beiden erstgenannten Möglichkeiten - für Hausärzte nur selten eine Option - muss darauf hingewiesen werden, dass nach den Regeln der GOÄ und den Bekanntmachungen der BÄK die gesamte Analyse außer der Maschinenlaufzeit unter dem Vorbehalt der persönlichen Aufsicht steht.

Wichtig: Auf keinen Fall darf die Leistung beim Laborfacharzt eingekauft und als eigene Leistung dem Patienten berechnet werden. Ein solches Vorgehen soll immer noch vereinzelt üblich sein, könnte aber den Staatsanwalt auf den Plan rufen, auch wenn durch ein solches Vorgehen Patienten nicht geschädigt werden. Also Vorsicht! (hpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen