Sieben Prozent der Kinder und fast jeder dritte Erwachsene gilt hierzulande als adipös. Um zu verhindern, dass Deutschland immer dicker wird, rufen Ärzte und Politiker nach neuen Gesetzen.
Diabetes Typ 2 greift in Deutschland immer weiter um sich. Dabei gibt es wirksame Mittel zur Prävention. Dafür muss aber mehr getan werden, fordert Experte Hellmut Mehnert.
Unter dem Titel 'Arbeitsmedizin 4.0' hat die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) 14 Thesen zum Stand und zum Entwicklungsbedarf der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland erarbeitet.
An Venenthrombosen und Lungenembolien sterben jedes Jahr mehr Menschen als durch Unfälle, Aids, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Experten fordern anlässlich des Welt-Thrombose-Tags mehr Aufklärung in der Bevölkerung - auch durch Ärzte.
Zumindest für Patienten mit sehr hohem kardiovaskulären Risiko werden die LDL-Zielwerte für die cholesterinsenkende Therapie in den Leitlinien wohl schon bald noch stärker gesenkt, erwarten Experten.
Eine Bilanz nach zwölfjähriger Präsidentschaft des Pädiater-Chefs Dr. Wolfram Hartmann zeigt: Beharrlichkeit, die bisweilen sogar Penetranz erreicht, kann in der Gesundheitspolitik zum Erfolg führen - auch in der Prävention.
Die Betriebsmedizin steht vor einem Pradigmenwechsel, findet die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin - dank des Präventionsgesetzes.
In die Diskussion über Gesundheits-Checks für Autofahrer kommt wieder Bewegung. Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) fordert schon seit langem die Einführung eines verpflichtenden, regelmäßigen und altersunabhängigen Wiederholungssehtestes für alle Inhaber eines Führerscheins.
Sportärzte fordern, den Fokus nicht nur auf die präventiven Effekte von Bewegung zu legen, sondern Sport vermehrt auch als 'Medikament' bei chronischen Erkrankungen einzusetzen.
Von den in Deutschland ankommenden Flüchtlingen geht nach Ansicht des Robert-Koch-Instituts (RKI) keine große gesundheitliche Gefahr für die einheimische Bevölkerung aus.
Zu hoher Blutdruck in der Nacht kann ein Vorbote von Diabetes sein, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Wird das Problem rechtzeitig erkannt, ergeben sich völlig neue Präventionsmöglichkeiten.