Tag des Händewaschens

Frauen schlagen Männer am Waschbecken

Der Welttag des Händewaschens wirbt am 15. Oktober für Hygiene - und da gibt es einigen Nachholbedarf, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Veröffentlicht:
Richtiges Händewaschen ist wichtig, um Ansteckungen zu vermeiden.

Richtiges Händewaschen ist wichtig, um Ansteckungen zu vermeiden.

© Erwin Wodicka

BERLIN. Zumindest beim Händewaschen kann von Gleichstellung noch nicht die Rede sein: Frauen gaben in einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) "signifikant häufiger" als Männer an, sich die Hände zu waschen.

Das zeigen laut BZgA auch Studien der London School of Hygiene & Tropical Medicine mit rund 250.000 Besuchern von Raststätten-Toiletten. Ergebnis: Nicht einmal jeder dritte Mann benutzt dort Wasser und Seife - dafür aber 64 Prozent der Frauen.

Im Normalfall sind auf der Hand 100 Keime pro Quadratzentimeter, wie der Ärztliche Direktor des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene, Dr. Ernst Tabori, erklärt. Er betont aber: "Nicht die Zahl, sondern die Art der Keime ist entscheidend, ob wir krank werden."

Küche ist der Hotspot für Infektionen

Übrigens: "Die Küche ist der Hotspot für Infektionen - vielmehr als das Bad", sagt der Facharzt. Ihm zufolge finden sich auf dem Toilettensitz bis zu 300 Keime pro Quadratzentimeter. Auf dem Spülbecken sind es rund 30.000.

20 bis 30 Sekunden sind nach Angaben von Experten zum effektiven Händewaschen nötig. Nach einer BZgA-Umfrage von 2013 halten aber nur 38 Prozent der Deutschen so lange durch. Viele Menschen halten die Hände nur kurz unter laufendes Wasser.

Gründliches Händewaschen macht Keimquellen zunichte: Die Türklinke vom Bad ist nach BZgA-Angaben tatsächlich so gefährlich wie ihr Ruf. Und zwar dann, wenn sich der Vorgänger nicht die Hände gewaschen hat.

Spültaste des Klos als Infektionsquelle

Auch die Spültaste der Toilette könne eine Quelle für Erreger sein - etwa bei Magen-Darm-Infektionen.

Toilettenpapier verhindert, dass die Finger schmutzig werden. In Indien beispielsweise wird das allerdings gar nicht benutzt: Inder reinigen sich nach dem Toilettengang nämlich mit Wasser und der linken Hand. Bedenklich - oder?

"Die Frage der nachträglichen Säuberung ist entscheidend", sagt Tabori. Nur wenn hinterher Wasser und Seife zum Einsatz kämen, gehe das in Ordnung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag