Hessens Sozialminister Kai Klose ist bemerkenswert rasch umgeschwenkt. „Aus unserer Sicht ist eine Masern-Impfpflicht im Moment nicht verhältnismäßig und auch nicht notwendig“, hatte er noch jüngst gesagt.
Das niedrigschwellige Früherkennungsangebot „Rheuma-Bus“ soll zu einer besseren Versorgung von Patienten mit den verschiedensten rheumatischen Erkrankungen beitragen. Allein 2018 fielen 107 CRP-Tests positiv aus.
Die CDU ist skeptisch, die SPD will es, Iglo darf nicht: Beim Nutri-Score herrscht Chaos. Eine Foodwatch-Studie sagt jetzt aus: Es ist das beste bekannte System zur Lebensmittelkennzeichnung.
Welche Argumente sind entscheidend, damit eine Krebsfrüherkennungsmaßnahme Teil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Kassen wird? Experten haben dazu ganz unterschiedliche Ansichten.
Wirksame Medikamente, um Demenz zu verhindern, sind nicht in Sicht. Doch bestimmte Verhaltensweisen könnten die Prävention fördern. Die WHO hat nun 20 evidenzbasierte Empfehlungen in einer Leitlinie zusammengefasst.
In puncto Lebensmittelkennzeichnung erhöhen Ärzte, Wissenschaftler und auch die AOK den politischen Druck auf Ernährungsministerin Klöckner, den gesetzlichen Weg für den Nutri-Score zu ebnen.
Deutschland hat sich dem Kampf gegen zu viel Salz, Zucker und Fett in Lebensmitteln verschrieben – allein der Weg dahin ist umstritten. Eine Studie von Foodwatch offenbart: Die Ampel Nutri-Score ist für Verbraucher die verständlichste Nährwertkennzeichnung.
Die E-Zigarettenindustrie in Deutschland hat einen Werbekodex vereinbart. So will die Branche künftig unter anderem auf Werbung in Schulnähe verzichten.
Fachleute warnen vor Versorgungslücken bei Adipositas. Diagnostik und Beratung, Ernährungs-, Bewegungs- und Gruppentherapie seien keine Regelleistungen der Krankenkassen.
Europa macht sich auf, zumindest den Krebs bei Kindern zu besiegen. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' erklärt die Kinderonkologin Angelika Eggert, warum sie mit einem Europapolitiker gemeinsame Sache macht.
Zu früh geborene Kinder entwickeln oft eine Bronchopulmonale Dysplasie (BPD). Die chronische Lungenerkrankung lässt sich bislang erst anhand klinischer Symptome und nur wenig differenziert diagnostizieren.