G20-Abschlusserklärung

Vernunft bei Antibiotika und Lebensmittel angemahnt

G20-Agrarminister machen sich bei ihrem Treffen in Japan für den Kampf gegen zu viel Antibiotika stark.

Veröffentlicht:

NIIGATA. Der sektorübergreifende, interdisziplinäre „One-Health-Ansatz“ bleibt von zentraler Wichtigkeit im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen – und damit der Verbesserungen der Gesundheit von Mensch und Tier.

Dieses Plädoyer zur Reduzierung des Antibiotikaverbrauchs in der Landwirtschaft und Fischzucht verankerten die Agrarminister der G20-Staaten in die Abschlusserklärung zu ihrem zweitägigen Treffen am Wochenende im japanischen Niigata.

Die Minister unterstrichen zugleich ihre zentrale Rolle und Verantwortung dahingehend, die Lebensmittelsicherheit weltweit zu verbessern – mittels eines besseren Nahrungsangebotes solle auch die Gesundheit der Verbraucher rund um den Globus stärker geschützt werden, wie es heißt.

„Als Agrarminister der G20 stehen wir für rund 60 Prozent der weltweiten Nutzfläche sowie 80 Prozent des Welthandels mit Agrarerzeugnissen. Das unterstreicht die Rolle und Verantwortung, die wir tragen. Vor allem, wenn es um globale Phänomene und Aufgaben wie den Klimawandel, den Schutz der Artenvielfalt oder den Kampf gegen Hunger geht“, verdeutlichte Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU).

Ein wirksamer Hebel dabei sei die Digitalisierung in der Landwirtschaft, die helfen könne, Ernten zu sichern, Ressourcen zu schonen oder Wasservorräte optimal zu nutzen.

„Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe“

Klöckner nutzte Niigata auch als Bühne, um ihr im Februar auf nationaler Ebene gestartetes Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung auf die internationale Ebene zu heben.

Es sei ethisch, wirtschaftlich und auch klimapolitisch nicht zu verantworten, dass weltweit jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel verschwendet werden.

„Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In meine nationale Strategie, die ich in Niigata vorgestellt habe, beziehe ich daher alle Akteure in den Prozess zur Entwicklung verbindlicher Maßnahmen und Zielmarken ein. Bis 2030 will ich die Verschwendung um die Hälfte verringern. Das kann Beispiel sein auch für andere Staaten. Unsere Abschlusserklärung macht deutlich, dass wir entschlossen sind, zu handeln“, verkündete sie.

Im Plenum hob Klöckner laut Ministerium zudem die Bedeutung der weltweiten Etablierung einer nachhaltigen Ackerbaustrategie im Kampf gegen den Klimawandel hervor. Ziel der G20 sei es, dass die Landwirtschaft dabei eine wichtigere Rolle spiele.

Klöckner habe begonnen, eine solche nationale Strategie zu entwickeln, um die Verbraucher wieder mitzunehmen, sie zurückzuholen an die Seite der Landwirte, wie es heißt.

Die Versorgung der Bevölkerung und die Bereitstellung von Futtermitteln müssten sichergestellt sein, ebenso die Einkommenssicherung der Landwirte, so Klöckner. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung