Europäischer Adipositas-Tag

Zwischen Petition und Portionen

Zum Europäischen Adipositas-Tag mahnen Verbände und Fachgesellschaften zum Handeln – bei Prävention und Versorgung.

Veröffentlicht:
Softdrinks – ein dickes Problem bei unkontrolliertem Genuss.

Softdrinks – ein dickes Problem bei unkontrolliertem Genuss.

© OcusFocus / Getty Images / iStock

BERLIN/MÜNCHEN. Für Adipositas-Patienten ist in Deutschland weiter keine Regelversorgung vorgesehen. Darauf weist die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) anlässlich des Europäischen Adipositas-Tages vom 18. Mai hin.

„Eine entsprechende Petition gemeinsam mit den drei großen Adipositas-Selbsthilfeverbänden, die die gesetzliche Etablierung einer Regelversorgung der Adipositasversorgung auf Bundesebene fordert, liegt dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages seit letztem Jahr vor, seitdem hat sich nichts getan“, moniert DAG-Präsidentin Professor Martina de Zwaan.

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) wies am Freitag angesichts des Adipositas-Tages auf die Risiken unkontrollierten Genusses von Soft Drinks hin. Besonders wenn Verbraucher nicht wiederverschließbare Dosen verwendeten, neigten sie zu größeren Portionen – und damit zu einer gigantischen Zuckerzufuhr.

Laut SpiFa hat eine Studie gezeigt, dass die Portionskontrolle im Kampf gegen Übergewicht mindestens genauso wirksam ist wie Steuern oder Gesundheitskampagnen.

In puncto Adipositas-Prävention fordert die DAG – ebenso wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die AOK – Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auf, das Lebensmittelkennzeichnungssystem Nutri-Score einzuführen. (maw)

Lesen Sie dazu auch: Lebensmittelkennzeichnung: Nutri-Score-Phalanx gegen Klöckner

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie