Die Stiftung LebensBlicke erweitert mit einem neuen Youtube-Clip ihr Angebot, um Menschen zur lebenswichtigen Darmkrebsvorsorge zu motivieren. Der 18-sekündige Clip „Verstecken gilt nicht“ wurde auf dem Youtube-Kanal der Stiftung veröffentlicht.
Eine gemeinsame Betreuung herzinsuffizienter Patienten durch Arzt und Apotheker kann sich positiv auswirken auf deren Einnahmetreue und Lebensqualität.
Die Zahl der Hautkrebs-Neuerkrankungen ist zwischen 2009 und 2015 deutlich gestiegen. Dennoch erweisen sich die Deutschen als Früherkennungs-Muffel. Das geht aus dem Hautkrebsreport 2019 hervor.
Die Verbraucherschutz-Ministerkonferenz in Mainz positioniert sich in puncto Lebensmittelstrategie. Die Länder können sich allerdings nicht auf den Nutri-Score zur Lebensmittelkennzeichnung einigen.
Organisatoren ziehen ein dreiviertel Jahr nach dem Start des Pilotprojekts eine positive Zwischenbilanz. Zumindest in Bayern steht bereits fest, dass es den Heimntest weiter geben wird.
Union und SPD wollen für das Bundesgesundheitsministerium einen neuen Umweg um den GBA. Das BMG soll selbst über über die Erstattung von Mitteln zur 'spezifischen Prophylaxe' bei Infektionskrankheiten entscheiden dürfen.
Kennzeichnung zugesetzten Zuckers in Lebensmitteln (etwa Softdrinks) und entsprechende Lebensstiländerungen könnten viele Fälle von Herzkrankheiten und Diabetes verhindern, berichten US-Forscher.
Anlässlich des Weltnichtrauchertages hat das Aktionsbündnis Nichtrauchen den Bundestag und die Landesparlamente aufgefordert, für eine konsequente Präventionsstrategie zu sorgen.
Nanopartikel aus Zinkoxid können die Haut kaum penetrieren. Sonnencremes mit solchen Partikeln stellen damit kein Sicherheitsrisiko dar, wie Experimente von australischen Forschern nahelegen.