Harm Reduction

US-Behörde genehmigt Tabakerhitzer

Ein Tabakerhitzungssystem stiftet nach Ansicht der FDA einen Nutzen für die öffentliche Gesundheit.

Veröffentlicht:

SILVER SPRING/GRÄFELFING. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat vor kurzem dem Tabakkonzern Philip Morris International (PMI) den Vorvermarktungsantrag (Premarket Tobacco Product Application/PMTA) für sein elektronisches Tabakerhitzungssystem IQOS nach zweijähriger Prüfzeit positiv beschieden.

Es ist laut PMI der erste elektronische Tabakerhitzer, der für den Verkauf in den USA zugelassen wurde.

Der Entscheidung liegt ein Gesetz aus dem Jahr 2009 zugrunde, das der FDA die Regulierung und Überwachung von Tabakprodukten und Produktinnovationen erlaubt.

Nach den verschärften Zulassungsbedingungen müssen Unternehmen im Rahmen der PMTA nachweisen, dass ihre Produkte einen Nutzen für die öffentliche Gesundheit haben. Für E-Zigaretten gilt diese Pflicht ab 2021.

Bei Tabakerhitzungssystemen verdampft der Tabak, bis das Nikotin freigesetzt wird, ein Verbrennungsprozess wie beim Konsum der konventionellen Zigarette, der weitere kanzerogene Schadstoffe freisetzt, findet hingegen nicht statt.

Das Aerosol eines Erhitzersticks ist laut Studien im Vergleich zur Verbrennungszigarette in puncto Zytotoxizität um 90 Prozent und in puncto Mutagenität um 95 Prozent reduziert.

Strenge Auflagen

Wie PMI-Chef André Calantzopoulos verdeutlicht, gelten für die Vermarktung des Erhitzungssystems strenge Auflagen, um nicht etwa Jugendliche in eine Tabakkarriere zu bringen.

„Die Anordnung legt klare Richtlinien für die Vermarktung fest. Dazu zählen Marketinganforderungen, die die Chance zum Umstieg von klassischen Zigaretten für Erwachsene maximieren, während der unbeabsichtigte Konsum minimiert werden soll. Dieses Ziel unterstützen wir voll und ganz, damit IQOS ausschließlich das richtige Publikum erreicht – nämlich erwachsene Raucher“, so Calantzopoulos.

Laut PMI sind bis dato 7,3 Millionen Raucher weltweit von der konventionellen Verbrennungszigarette auf die Tabakerhitzer des Unternehmens umgestiegen.

Markus Essing, Managing Director bei Philip Morris Deutschland, erhofft sich von dem FDA-Votum eine Signalwirkung auch für die Wahrnehmung der Tabakerhitzer in Deutschland.

Noch nicht entschieden hat die FDA über den PMI-Antrag zur Einstufung des Tabakerhitzungssystems IQOS als Tabakprodukt mit reduziertem Risiko (Modified Risk Tobacco Product/MRTP) – laut PMI geht es dabei um ein zwei Millionen Seiten starkes Dossier. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren