Steile Thesen: Für Dr. Martin Oswald ist Sitzen die Hauptursache für Diabetes, Arthrose oder Hypertonie. Seit 22 Jahren verbannt er Sitzmöbel aus seinem Leben – und aus seiner Praxis. Ein Einblick in seinen Alltag.
PrEP ist auch für Frauen zugelassen, doch es gibt mehr Optionen zur HIV-Prävention bei Frauen. Das berichtet Harriet Langanke bei den AIDS- und COVID-Tagen.
Viele Ukrainer flüchten vor dem Krieg in ihrer Heimat direkt nach Deutschland. Die medizinische Versorgung gestaltet sich schwierig. Ungenügend geregelt ist unter anderem die Kostenübernahme für Medikamente.
Endemie statt Pandemie, Eigenverantwortung statt RKI-Datenfriedhöfe: Baden-Württembergs Gesundheitsminister Lucha fordert einen Politikwechsel – und wird von Ministerpräsidenten Kretschmann eingefangen.
Ganze Bundesländer könnten sich zu Hot-Spots erklären, sagt Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Die Krankenhausreform steht bevor, und das Kassendefizit soll auf viele Schultern verteilt werden.
VV-Delegierte appellieren an das Land, für die Zeit ab 2. April Klarheit über die Maskenpflicht in den Praxen zu schaffen. Vereinzelt wird eine Extrasprechstunde vorgeschlagen – außerhalb der Praxis.
Seit 20. März gilt das entschärfte Infektionsschutzgesetz. Die Länder hatten sich gewehrt, letztlich doch zugestimmt. Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) schildert in der Ärzte Zeitung die Bedenken aus Ländersicht.
Um die hohe Dunkelziffer nicht diagnostizierter HIV-Infektionen zu senken, sollten sich auch nicht spezialisierte Ärzte mit dem Krankheitsbild vertraut machen, betont Professor Johannes Bogner. Im Vorfeld der AIDS- und COVID-Tage haben wir mit dem Münchner Infektiologen gesprochen.
Betriebsärzte agieren im Spannungsfeld von Pflicht-, Angebots- sowie Wunschvorsorge und der Finanzkraft ihres Auftraggebers. Was lässt das Präventionsgesetz zu, was die Vorsorgeverordnung?
Seit zehn Jahren nimmt der IGeL-Monitor Selbstzahlerleistungen unter die Lupe. Von bisher 55 IGeL wurden nur zwei mit „tendenziell positiv“ bewertet, bilanziert der MDS – und richtet einen klaren Vorwurf an die Ärzte.
Hausärzte und Fachärzte könnten sich in der arbeits- und umweltmedizinischen Betreuung der Bevölkerung viel stärker einbringen, betont die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.
Steigende Preise für Obst und Gemüse verhindern oft den Umstieg auf gesunde Ernährung. Medizinische Fachgesellschaften fordern eine Reaktion der Politik.
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland hat noch einige Hürden zu überwinden. Die Abgeordneten dürfen jetzt eine entscheidende Frage nicht aus den Augen verlieren.
Mit „Hand aufs Herz“ will Bayern bis in den September über die Herzinfarktprävention aufklären. In München fiel jetzt der Startschuss zur landesweiten Kampagne.
Im Gesundheitsausschuss nahmen sich Verfassungsrechtler die Gesetzentwürfe des Bundestages zur allgemeinen Corona-Impfpflicht vor. Gefahrenabschätzung aufgrund von Prognosen reiche nicht aus, hieß es.
Die Initiative RheumaPreis sucht auch dieses Jahr wieder nach vorbildlichen Arbeitgebern, die rheumakranke Beschäftigte aktiv dabei unterstützen, Job und Erkrankung unter einen Hut zu bekommen.