Auch anlässlich des Auslaufens vieler Corona-Maßnahmen am Sonntag geht die Debatte darüber weiter. Patientenschützer üben heftige Kritik, Ärztevertreter werben für Eigenverantwortung.
Bis zu drei Corona-Impfungen täglich soll sich ein 61-Jähriger in Sachsen in Impfzentren erschlichen haben. Offenbar ohne Schaden zu nehmen. Jetzt laufen Ermittlungen.
Vor der entscheidenden Abstimmung im Bundestag gibt es weitere Appelle für eine Impfpflicht. Noch zeichnet sich keine Mehrheit für einen der Anträge ab.
Sind Lebensmittelwarnungen für Nahrungsergänzungsmittel Anzeichen für einen schlecht regulierten Markt? Verbraucherschützer und Hersteller streiten jedenfalls, ob die Regulierung bei den Präparaten ausreichend ist.
Hartnäckig halten sich Gerüchte über ein Aus für eine Corona-Impfpflicht ab 18. Alles falsch, dementieren deren Verfechter. Im Vorfeld der Bundestagsentscheidung wird im Hintergrund weiter verhandelt.
Der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst bietet die Chance, die Gesundheitsämter umfassend zu modernisieren. Doch die Furcht geht um, es könnte die letzte Chance für viele Jahrzehnte sein.
Nach dem faulen Kompromiss zur Hotspot-Regelung machen die Länder, was sie für richtig halten. Wen wundert‘s. Überzeugende Pandemiepolitik geht anders, ob Lockdown oder Freedom-Day, meint Thomas Hommel.
Entlastung für Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen: Die Isolationsdauer bei COVID-19 soll nach Plänen von RKI und Gesundheitsminister Karl Lauterbach verkürzt werden. Für Kontaktpersonen wird es noch leichter.
Das auf mRNA-Technologie spezialisierte Start-up CureVac steht unmittelbar am Beginn einer Phase-I-Studie mit einem weiteren experimentellen Impfstoff zur Corona-Prävention.
Mit einer Ivermectin-Therapie bei ersten COVID-19-Symptomen ließen sich Hospitalisierungen bei Betroffenen nicht signifikant verringern, berichten Forscher aus Brasilien.
Menschen in Gesundheitsberufen sind von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz besonders betroffen. Wie die Charité damit umgeht, berichtet die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Christine Kurmeyer.
Das Kabinett hat die Journalistin Kerstin Claus zur neuen unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs berufen. Pädiater begrüßen die Personalie – und halten zwei Dinge für besonders wichtig.
PrEP soll ja vor einer Infektion mit dem HI-Virus schützen. Aber wie gut funktioniert die Prophylaxe für Gruppen mit einem hohen Infektionsrisiko? Die NEPOS-Studie hat sich einer Antwort auf diese Frage angenähert.
Zwei Ärzte berichten von ihren Corona-Erfahrungen. Während Hausärztin Nicola Buhlinger-Göpfarth eine Bugwelle vor sich herschiebt, muss die Uniklinik Essen weiter krankheitsbedingt viele Personalausfälle verkraften.
In einem Hamburger Projekt soll die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern mit sucht- oder psychisch kranken Eltern gestärkt werden. Das Ziel: Chancengleichheit für alle Kinder.
Das Land Berlin hat jetzt für Klarheit gesorgt: Die Maskenpflicht in Arztpraxen bleibt für Patienten und Besucher erst einmal bestehen. Ärzte müssen damit nicht das Hausrecht einsetzen.
Die Krankenhäuser haben sechs Prozent der Belegschaften als ungeimpft gemeldet. Mit Einschränkungen der Patientenversorgung muss gerechnet werden, heißt es in einer DKG-Umfrage.
Das Präparat Evusheld® zur Präexpositions-Prophylaxe von COVID-19 ist in Europa zugelassen worden. Das Medikament ist für Menschen konzipiert, die nicht ausreichend durch einen COVID-Impfstoff geschützt sind.
Um eine mögliche Ausbreitung von Masern, Tuberkulose und SARS-CoV-2 unter Flüchtlingen zu verhindern, fordert der Bundesverband der Laborärzte bundesweit einheitliche Diagnostik.
Eine Mehrheit der Bundesländer will keine Bundeszuständigkeit mehr für einschränkende Corona-Maßnahmen, wird bei der Gesundheitsministerkonferenz deutlich. Minister Lauterbach hält Super-Hot-Spots rechtlich für möglich.
Das fortzuentwickelnde Präventionsgesetz soll zum effektiven Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern beitragen. Für Arbeitsmediziner wird das vor allem unter Rahmenbedingungen wie in Thüringen sportlich.
Eine Gruppe von Experten fordert eine neue SARS-CoV-2-Strategie und warnt vor einer „Quarantänewelle“. Die Fachleute betonen: Corona sollte nun nicht mehr als Ausnahmezustand begriffen werden, sondern als Teil der Regelversorgung.
Mehr als 800 Arztpraxen in Berlin bieten ukrainischen Flüchtlingen eine Behandlung an – obwohl die Kostenübernahme noch nicht geregelt ist. Bei den Patienten zeigt sich: Viele haben keinen Corona-Impfschutz.
Wie viel Hot Spot darf es im Bundesland sein? Bei der Gesundheitsministerkonferenz am Nachmittag geht es um die Beinfreiheit der Länder bei der Corona-Bekämpfung und um die medizinische Versorgung der Ukraine-Flüchtlinge.
Die unzureichende Digitalisierung in Klinken, stellt Ärzte vor Herausforderungen beim Medikationsmanagement. Das Deutsche Krankenhausinstitut hofft auf Verbesserungen – auch an der Schnittstelle zum ambulanten Bereich.