Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, auf dem Landesparteitag der nordrhein-westfälischen FDP zu den Delegierten. Er verteidigte nochmals die Entscheidung zur Aufhebung vieler Corona-Regeln.

© picture alliance/dpa | Roland Weihrauch

Heftige politische Debatte

Buschmann: Kein „schlampiges Gesetz“ zu endenden Corona-Regeln

In einem vom DRK als Impfzentrum ausgebauten Doppeldeckerbus wird ein Mann geimpft. Mit Impfaktionen soll die Impfquote ohne gesetzliche Pflicht erhöht werden. Die Appelle ans Parlament mehren sich, zusätzlich eine Impfpflicht zu erlassen.  picture alliance/dpa | Axel Heimken

© picture alliance/dpa | Axel Heimken

Vor der Bundestagsdebatte

Appelle pro Impfpflicht aus dem Gesundheitswesen

Der alte Rost soll ab: Mit dem ÖGD-Pakt hoffen die Gesundheitsämter auf modernere Aufgaben und Strukturen.

© Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE/picture alliance

Modernisierung der Gesundheitsämter

Pakt für den ÖGD: Stellenaufwuchs an langfristigen Zielen ausrichten

Nur noch Müll? Medizinischer Mund-Nase-Schutz.

© Goldmann / picture alliance

Leitartikel zu Corona-Maßnahmen

Pandemiepolitik: Sowohl-als-auch funktioniert nicht

Die Corona-Isolationsregeln sollen vereinfacht werden. Für Beschäftigte im Gesundheitswesen und der Pflege soll den Plänen Lauterbachs nach die Isolationsdauer verkürzt werden und dann nur noch fünf Tage betragen, sofern 48 Stunden vorher keine COVID-19-Symptome mehr aufgetreten sind.

© Britta Pedersen / dpa

Quarantäne und Isolation bei COVID-19

Lauterbach plant: 5 statt 7 Tage Corona-Isolation für Gesundheitsberufe

Hersteller sichern Versorgung

Kein Engpass bei Spritzen

Kerstin Claus ist auf Beschluss des Bundeskabinetts am Mittwoch zur neuen unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) ernannt worden. Sie tritt ihr Amt zum 1. April an.

© Kay Nietfeld/dpa

Berufung

Kerstin Claus ist neue Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung

Durch die Corona-Pandemie wurde PrEP weniger nachgefragt. Sie schützt jedoch effektiv vor einer Infektion mit dem HI-Virus, bestätigt die PrEP-Evaluation.

© arrideo / stock.adobe.com

Aids-Kongress

HIV-PrEP: Evaluation mit Hindernissen

Eine Frage, die Ärzte jetzt mit dem neuen Infektionsschutzgesetz umtreibt: Bleibt die Maskenpflicht in den Praxen bestehen?

© Teresa Kröger/Kirchner-Media/picture alliance

Bericht aus dem Ärzte-Alltag

Praxis im Spagat zwischen Infektsprechstunde und Normalbetrieb

Patienten müssen in Berliner Praxen weiter Maske tragen. Das sieht eine neue Verordnung des Landes vor.

© Xavier Lorenzo/Westend61/picture alliance

Hausrecht nicht nötig

Maskenpflicht in Berliner Praxis bleibt

Corona-Teilimpfpflicht: Durchschnittlich haben die Kliniken laut einer Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft nur sechs Prozent der Mitarbeiter als nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft gemeldet.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Corona-Impfpflicht in der Klinik

Impfquoten im Krankenhaus deutlich über Bundesschnitt

Diskriminierung scheint noch verbreitet: 25 Prozent der Befragten legen ihren HIV-Status bei medizinischen Behandlungen nicht immer offen.

© XtravaganT / stock.adobe.com

Sensibilität gefragt

Diskriminierung bleibt bei Aids ein Kernproblem

Die beiden monoklonalen Antikörper von Evusheld® werden kurz hintereinander injiziert.

© picture alliance / abaca | TNS/ABACA

Antikörper-Präparat Evusheld®

Präexpositions-Prophylaxe gegen COVID-19 zugelassen

„Wir haben ein gutes Gesetz!“ Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach am Montag bei der Pressekonferenz in seinem Ministerium.

© Christoph Soeder/dpa

Update

Gesundheitsministerkonferenz

Lauterbach: „Die Länder sind gefordert, Hot Spots umzusetzen“

Vorbereitung von PCR-Tests in einem Automaten: Spätestens seit der Ausbreitung der Omikron-Variante geht von den vom RKI veröffentlichten Zahlen keinerlei Steuerungswirkung mehr aus, heißt es in der Stellungnahme einer Gruppe von Fachleuten.

© Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Neue Strategie gefordert

Expertengruppe: Es ist Zeit, „mit Corona leben zu lernen“

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat bekräftigt, dass eine Landesregierung auch ein ganzes Bundesland zum Hot Spot erklären könne, wenn das Gesundheitswesen flächendeckend überlastet sei.

© Kay Nietfeld/dpa

Update

Gesundheitsministerkonferenz

Hot Spot-Regeln sorgen für Verwirrung

Digitalisierung

AMTS: Unzureichende Informationen für Klinik-Ärzte