Das saarländische Gesundheitsministerium und die Landes-KV haben am Dienstag ein Modellprojekt angekündigt, mit dem die 'dringliche Überweisung' erprobt werden soll.
Für vier von fünf Praxisgründern in den neuen Bundesländern ist die Einzelpraxis die erste Wahl. Aber auch in den alten Bundesländern sterben die Einzelkämpfer noch lange nicht aus. Praxisabgeber profitieren davon aber nur bedingt.
Die TAVI hat in Deutschland einen wahren Boom erlebt: Sie ist mittlerweile gleichauf mit chirurgischen Klappeneingriffen. Jetzt wollen die Kardiologen für noch mehr Qualität sorgen: Ärzte und Kliniken sollen sich bald zertifizieren.
Fast jede fünfte Hausarztpraxis im Osten wurde neu als Einzelpraxis gegründet. Trotzdem nimmt die Anzahl der Hausärzte nicht zu. Im Westen sieht es noch schlimmer aus.
Krankenhausmanager, die in eine gute Qualität der Behandlung investieren, werden wirtschaftlich nicht belohnt. Beim Vergleich von Aufwand und Qualität schneidet das deutsche Gesundheitswesen laut einer neuen Studie schlecht ab.
Der Praxissoftware-Hersteller medatixx hat eine neue QM-Software auf den Markt gebracht. Die Software x.qm enthält laut dem IT-Unternehmen eine einheitliche Vorlage für alle QM-Dokumente, diese entspreche den Vorgaben ans praxisinterne QM.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der NAV-Virchow-Bund wollen das Stimmungsbild der ärztlichen Basis ermitteln. Am 10. Februar starten sie dazu eine telefonische Befragung. Die Ergebnisse bilden die Basis für den 'Ärztemonitor 2014'.
Dr. Karin Erasmi hat mitten im Berufsleben noch einmal umgesattelt - aus der Anästhesistin an der Uniklinik wurde eine Hausärztin. Ihre erste Bilanz ist beste Werbung für die Allgemeinmedizin.