Wartezeiten

Saarland will "dringliche Überweisung" proben

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das saarländische Gesundheitsministerium und die Landes-KV haben am Dienstag ein Modellprojekt angekündigt, mit dem die "dringliche Überweisung" erprobt werden soll.

Die KV erklärte am Dienstag, es komme nur in Einzelfällen zu sehr langen Wartezeiten auf einen Facharzttermin. KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann bezeichnete die Terminvergabe zwischen Haus- und Fachärzten im Saarland als "ganz unkompliziert". Bereits im Jahr 2010 hätten Landes-Hausärzteverband und das Facharztforum Saar dazu ein "unbürokratisches Verfahren" etabliert.

Dabei fertige der Hausarzt eine Kopie der Überweisung an, die die Verdachtsdiagnose oder den Hinweis, welche Untersuchungen als nötig erachtet werden, enthält. Ergänzt werde dieses Dokument mit den Kontaktdaten des Hausarztes sowie einem Hinweis auf die Dringlichkeit.

Dabei wird zwischen zwei Dringlichkeitsstufen unterschieden: Stufe 1 legt dem Facharzt einen Termin binnen zwei Tagen nahe, Stufe 2 empfiehlt, dass der Termin einer Woche erfolgen solle. Per Fax geht die Überweisung an den Facharzt, der dann einen entsprechenden Termin vergibt, dann notiert, welche zusätzlichen Unterlagen er benötigt und dann diese Information an den Hausarzt zurückfaxt.

Landes-Gesundheitsminister Andreas Storm (CDU) hofft, dieses Modellprojekt könne "ein wichtiger Baustein zur patientenorientierten Steuerung im Gesundheitswesen werden".

Das Vorhaben soll von einem Beirat ausgewertet werden. Diesem gehören unter anderem der Gesundheitsökonom Professor Eberhard Wille und der ehemalige Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU) an. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung