In welchen Landkreisen lohnt es sich für Hausärzte, eine Praxis zu eröffnen oder zu übernehmen? Diese Frage beantwortet die Karte des Monates. Berücksichtigt werden Faktoren wie Versorgungslage, Bevölkerungsentwicklung und Kaufkraft.
Der Jahresbericht 2018 des Normenkontrollrates geht am Rande auch auf Entwicklungen im Gesundheitswesen ein. Die Selbstverwaltung erhält sogar ein Lob von den Bürokratie- Abbauexperten.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt: Der sich immer stärker vernetzende Gesundheitsbereich bietet Angriffsziele für Cyber-Kriminelle.
Angesichts des zunehmenden Ärztemangels gestaltet sich eine geplante Praxisnachfolge oftmals schwierig. Eine wichtige Rolle beim Generationenwechsel spielt die Frage, wie eine Praxis positioniert ist.
Selbst wenn Patienten an die Gleichwertigkeit von Generika glauben, haben sie mit Originalpräparaten eine höhere Therapietreue. Darauf deutet ein Experiment mit falschen Etiketten hin.
In Baden-Württemberg ist die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) seit 10 Jahren gelebte Realität. Am Dienstag haben Gesundheitsexperten ein positives Resümee gezogen, wie Patienten davon profitieren.
Wie groß sind die Cyber-Gefahren für Arztpraxen in einer digitalen Welt? Kann eine Versicherung Schaden abwenden? Darüber sprach die 'Ärzte Zeitung' mit Thomas Pache vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft.
Gesundheitsminister Spahn will 'zeitnah das Arzneimittelgesetz überarbeiten'. Hausarztchef Weigeldt will das Thema 'Impfen in der Apotheke' raushalten.
Ein kleiner Sticker reicht, damit Menschen nicht zum Pflegefall werden. 'Stop Antikoagulation!' klebt der Berliner Allgemeinmediziner Mehmet Kücükoglu Patienten mit gerinnungshemmenden Medikamenten dazu auf die Gesundheitskarte.
Es gibt viele Studien, die für die hausärztliche Praxis irrelevant sind. Das liegt unter anderem daran, dass die Studienpatienten oft hoch selektiert sind. Was wäre zu tun?
Mit Cyberversicherungen können sich Unternehmen vor den Folgen von Angriffen aus dem Internet schützen. In deutschen Arztpraxen sind die Policen jedoch bislang recht unbekannt.
Patienten wollen einen einfacheren Zugang zum Arzt, und die Digitalisierung soll ihnen dabei helfen. Was diese in Umfragen belegte Einstellung für niedergelassene Ärzte bedeutet, erläutert Daniel Zehnich von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank im Interview.
Kolleginnen und Kollegen für die vertragsärztliche Tätigkeit gewinnen, die lange nicht im Beruf waren - das ist das Ziel eines neuen Programms der KV Saarland.