10 Jahre HzV

HzV-Patienten: bessere Versorgung und Überlebenschance

In Baden-Württemberg ist die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) seit 10 Jahren gelebte Realität. Am Dienstag haben Gesundheitsexperten ein positives Resümee gezogen, wie Patienten davon profitieren.

Veröffentlicht:
Besonders Chroniker wie Herzpatienten und Diabetiker profitieren nach der wissenschaftlichen Evaluation aus einer hausarztzentrierten Versorgung.

Besonders Chroniker wie Herzpatienten und Diabetiker profitieren nach der wissenschaftlichen Evaluation aus einer hausarztzentrierten Versorgung.

© Jeanette Dietl / stock.adobe.com

BERLIN. Zum Jubiläum der HzV-Verträge verweisen Hausärzteverband Baden-Württemberg, Medi-Verbund und AOK Baden-Württemberg auf die ermutigenden Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung.

Bei der Pressekonferenz in Berlin zu 10 Jahren Hausarztvertrag wurden die aktuellen Ergebnisse der Universitäten Frankfurt/Main und Heidelberg vorgestellt. Danach werden HzV-Teilnehmer nicht nur besser versorgt. Erstmals seien auch Hinweise auf Überlebensvorteile erkennbar, heißt es in einer Pressemitteilung.

Von der koordinierten Betreuung profitierten vor allem chronisch Kranke – das sind rund 60 Prozent der HzV-Teilnehmer. So blieben zum Beispiel Herzpatienten rund 46.000 Krankenhaustage erspart. Diabetiker würden in sechs Jahren vor etwa 4000 schweren Komplikationen bewahrt.

"Konkret kommen bei Diabetikern in der HzV Dialyse, Erblindung und Amputationen sowie auch Herzinfarkte und Schlaganfälle seltener vor", so Professor Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt/Main.

Als bemerkenswert werteten Gesundheitsexperten auch den sich andeutenden Überlebensvorteil der HzV-Versicherten bei Betrachtung des Fünfjahreszeitraums 2012 bis 2016 – auch wenn nicht alle Einflussfaktoren auf das Überleben kontrollierbar seien.

"Das zugrunde liegende statistische Überlebenszeitmodell weist eine Zahl von knapp 1.700 vermiedenen Todesfällen in der HzV aus", erklärt dazu Professor Joachim Szecsenyi, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg in der Pressemitteilung.

Für die Zukunft soll das Versorgungssystem weiter optimiert werden, heißt es. Dazu sollen ab 2019 IT-Strukturen eingerichtet werden, die sukzessive die digitale Vernetzung der knapp 5000 HzV-Ärzte mit den rund 2500 Ärzten und Psychotherapeuten in den angeschlossenen Facharztverträgen im Südwesten der Republik ermöglichen. (run)

Lesen Sie dazu auch: Kommentar: Warum geht's nur im Ländle? Praxisabgabe: HzV lässt Praxen heller strahlen Neuer Evaluationsbericht: HzV sticht Regelversorgung aus

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie