Zur Eröffnung des „Gesundheitskongresses des Westens“ versucht die Gesundheitsbranche, von anderen zu lernen: Nicht Fehler seien das Problem, sondern das Machtgefälle in Teams.
Für Landarztpraxen einen Nachfolger zu finden ist keine Selbstverständlichkeit. Doch je fruchtbarer der Boden, desto reicher die Ernte, weiß Hausarzt Volker Behnke: Er lotste einen hessischen Oberarzt aufs bayerische Land.
Kurz vor Ende der Bestellfrist für den TI-Anschluss nehmen die Anbieter einen „leicht gesteigerten Auftragseingang“ wahr. Gut 60.000 Ärzte dürften mittlerweile „drin“ sein.
600 Ärzte beteiligen sich an einem Pilotprojekt der Barmer, das den digitalen Versand der AU erprobt. Das Ziel: Bürokratieabbau – insbesondere für die Patienten.
Einiges wurde durch die UN-Behindertenrechtskonvention erreicht, doch zufrieden ist kaum jemand. Der VdK möchte deshalb die Zulassung von Praxen an die Barrierefreiheit koppeln.
Nach zwei Jahren zähen Verhandelns tritt in Brandenburg die neue Wirtschaftlichkeits-Prüfvereinbarung in Kraft. Statt Richtgrößen gibt es künftig Richtwerte.
Mehr Beratung, Anwendung von Risiko-Scores und Impfanamnese: Zusätzliche Leistungen beim Check-up sollen ab sofort auch etwas mehr Honorar bringen. Die Frequenzumstellung bereitet aber noch Kummer.