Digital Health

Kasse testet papierlose AU-Meldung

600 Ärzte beteiligen sich an einem Pilotprojekt der Barmer, das den digitalen Versand der AU erprobt. Das Ziel: Bürokratieabbau – insbesondere für die Patienten.

Von Daniel Burghardt Veröffentlicht:
Demnächst immer elektronisch? Die AU-Bescheinigung.

Demnächst immer elektronisch? Die AU-Bescheinigung.

© Gerhard Seybert / Fotolia

BERLIN. Die digitale Übermittlung der Arbeitsunfähigkeits-Meldung vom Arzt an die Krankenkasse will die Barmer jetzt in einem Pilotprojekt testen. Für die 9,2 Millionen Versicherten sei mit dem Softwarehersteller gevko eine Lösung entwickelt worden, geht aus einer Meldung der Kasse hervor.

Am Projekt beteiligt seien 600 Haus- und Fachärzte in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, die Krankmeldungen künftig elektronisch an die Kasse senden. Von einer digitalen AU-Meldung würden alle im Gesundheitswesen profitieren, „an erster Stelle aber Patientinnen und Patienten, die wir in ihrer schwierigen gesundheitlichen Situation entlasten“, wird der Vorstandsvorsitzende Professor Christoph Straub zitiert.

Allein im Jahr 2018 seien bei seiner Kasse 8,9 Millionen Krankmeldungen eingegangen – viele per Post.

Ziel: Bürokratieabbau

Die elektronische Krankmeldung sei ein wichtiger Schritt hin zu mehr Bürokratieabbau im Gesundheitswesen, so Straub. Für Versicherte entfalle der Versand der Papierbescheinigung an die Kasse oder der Scan via App.

Die Barmer ist eigenen Angaben zufolge eine der ersten Krankenkassen in Deutschland mit einem sicheren Datenkanal für Arztpraxen. In einer weiteren Projektstufe soll neben der Krankenkasse auch der Arbeitgeber elektronisch informiert werden können, heißt es.

Auch die Techniker Krankenkasse und die BKK Linde verfolgen eigene Projekte für eine elektronische AU-Meldung. Teilweise können die Ärzte die Meldung aus ihrer Praxissoftware in die Gesundheitsakte des Patienten direkt exportieren. Der Patient gibt die Meldung dann weiter.

Elektronische AU-Meldung

  • In drei Projekten wird die elektronische AU-Bescheinigung derzeit getestet.
  • Beteiligt sind die TK, die Barmer und die BKK Linde.
  • Vorteile der eAU liegen in geringerem Druckaufwand für Ärzte, in besseren Abläufen für Patienten und in einer Reduzierung des Aufwands bei Kassen.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Volker Thielmann 28.03.201913:28 Uhr

Bürokratieabbau könnte ganz einfach sein:

Wenn man, wie sonst im europäischen Bereich üblich, mit dem Unsinn aufhören würde eine AU ab dem 1. Tag zu verlangen. Weniger sinnlose Arztkontakte, weniger volle Wartezimmer, weniger Papier ... Wenn schon Pilotprojekte, dann Projekte mit Benefit für die Arztpraxen.

Dr. Uwe Wolfgang Popert 28.03.201908:26 Uhr

Zu Lasten der Hausärzte

"Von einer digitalen AU-Meldung würden alle im Gesundheitswesen profitieren..."
Das ist schlicht falsch und vermutlich eine bewusste Irreführung.
Für die Praxen bedeutet das einen erheblichen zeitlichen und finanziellen Mehraufwand. Patienten sparen sich eine Briefmarke (die man ihnen auch viel billiger seitens der Kassen ersparen könnte mit "Gebühr zahlt Empfänger").
De facto wird hier -wie bei der gesamten TI- die Kassen-Bürokratie auf die (Hausarzt-)Praxen verlagert. Natürlich ohne dafür zu bezahlen.
Dabei gilt weiterhin die Regel: wir haben zu viele Kassen und zu wenig Hausärzte.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie