Praxissoftware stellt Anwender immer wieder vor unerwartete Herausforderungen. Ein Leser ärgert sich besonders über die Analogabrechnung seines Verwaltungssystems.
E-Rezepte müssten in die Klaviatur sämtlicher E-Gesundheitsanwendungen eingebunden werden, fordern Experten. Sonst drohe, dass Patienten von der digitalen Entwicklung abgehängt würden.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind transsexuell. Das ist auch für Haus- und Kinderärzte eine große Herausforderung. Ein Experte gibt Tipps, wie Praxisteams transsexuelle Patienten helfen können.
Mit dem Attest über eine iatrogen induzierte Variante der Geschlechtsentwicklung will ein Arzt transidenten Patienten den Prozess der Personenstandsänderung verkürzen.
Die Deutsche Aidshilfe zertifiziert Praxen, die auch transidente Patienten willkommen heißen, und eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung sicherstellen.
Die Zahl der Pflege-Azubis will Jugendministerin Giffey binnen fünf Jahren um zehn Prozent steigern. Als Vehikel dazu soll eine Kampagne ihres Ministeriums dienen.
Alles, was ein Landarzt vor der Niederlassung braucht, will das ehrenamtlich arbeitende Netzwerk „UnternehmensWertArzt“ in NRW beschaffen. So soll der Ärztemangel auf dem Land gelindert werden.
Bürokratie abbauen: Dieses Ziel will die Bundesregierung vorantreiben. Ein aktueller Gesetzentwurf enthält aber auch steuerliche Elemente, die für Ärzte interessant sind.