Für das erste Quartal haben 46 Praxen in Thüringen eine Stützung zum Ausgleich Corona-bedingter Umsatzausfälle bekommen. Im zweiten Quartal könnten es mehr werden.
Eine Nase wie Kleopatra, Zornesfalten weg oder größere Brüste – ästhetische Medizin macht‘s möglich. Darüber reden wollen jedoch die wenigsten Operierten, aber wenn doch: mit wem? Eine Umfrage zeigt es auf.
Wird es während der zweiten Pandemiewelle wieder einen starken Rückgang der Patientenzahlen geben? Entscheidend ist, wie viel Vertrauen die Patienten in die Hygienemaßnahmen der Praxen haben.
Die Auswertung ausgewählter Abrechnungsdaten zeigt, dass heiße Pandemiephasen langfristig an vielen weiteren Stellen Kosten verursachen: Weil dringend nötige Medizin versäumt wird.
Wie die Ärzte so die Psychotherapeuten. Die Videosprechstunde hat sich in der Pandemie auch in der Psychotherapie fest etabliert. Nach einer aktuellen Umfrage wird das auch so bleiben.
Bis weit ins zweite Quartal hinein brachte die erste Pandemiewelle massive Fallzahlrückgänge in den Vertragsarztpraxen. Wo sich nun deutliche Nachholeffekte bemerkbar machen, zeigt der Zi-Trendreport.
In Sachsen gibt es jetzt ein zweites von der KV zertifiziertes Praxisnetz, das Ärzte-Netz Ostsachsen. Die 2014 begonnene Arbeit trägt damit jetzt Früchte.
UV-C-Lampe an, SARS-CoV-2 tot? Mit Dr. Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt reden wir über den Nutzen verschiedener Filtersysteme zur Corona-Desinfektion. Oder doch besser direkt das gute, alte Lüften?
Das vermeintlich „starke Geschlecht“ bleibt weiter ein Krebs-Vorsorgemuffel, sagt eine Umfrage aus: Männer kennen sich bei Vorsorgeuntersuchungen schlechter aus als Frauen.