Psychotherapie

Videosprechstunde: Gekommen, um zu bleiben

Wie die Ärzte so die Psychotherapeuten. Die Videosprechstunde hat sich in der Pandemie auch in der Psychotherapie fest etabliert. Nach einer aktuellen Umfrage wird das auch so bleiben.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Tabelle: Ergebnisse der Online-Befragung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), an der sich 3434 Psychotherapeuten beteiligt haben.

Knapp 60 Prozent der Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit Videobehandlung gemacht haben, kombinierten Präsenz- und Videositzungen in der Therapie.

© Ärzte Zeitung /Quelle: BPtK

Berlin. Die Pandemie hat sich als starker Treiber für Videobehandlungen auch in der Psychotherapie erwiesen. Nach einer Online-Befragung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), an der sich 3434 Psychotherapeuten beteiligt haben, waren die häufigsten Gründe für eine Videosprechstunde, dass Patienten „während der Pandemie nicht in die Praxis kommen konnten/wollten“ (gut 80 Prozent).

Ebenfalls häufig angegeben wurde, dass Patienten „nahe Angehörige in der Risikogruppe“ haben (knapp 60 Prozent) oder selbst einer Risikogruppe für schwere COVID-19-Verläufe angehören (knapp 50 Prozent). Seltener für Videobehandlungen wurden organisatorische Gründe wie Zeitersparnis (knapp 40 Prozent), weite Entfernung von der Praxis (rund 30 Prozent) oder berufliche Verhinderung (gut 20 Prozent) genannt.

Pandemie gab den Startschuss

Neun von zehn Umfrageteilnehmer, die bereits Erfahrung mit der Videosprechstunde gemacht haben (88 Prozent), waren durch die Pandemie auf die Videobehandlung gekommen. Ebensoviele wollen auch nach der Pandemie die Übung beibehalten, allerdings die Hälfte nicht mehr so häufig wie bisher, berichtet die BPtK. Das könnte an den angegebenen Gründen für die Videosprechstunden liegen: Die bisher am häufigsten angeführten Anlässe würden ja nach der Pandemie wegfallen.

Knapp 60 Prozent der Teilnehmer, die bereits Erfahrungen mit Videobehandlung gemacht haben, kombinierten Präsenz- und Videositzungen in der Therapie. Die Kammer leitet unter anderem daraus die Forderung ab, Videosprechstunden in der Psychotherapie müssten regional verankert bleiben. Nur dann sei gewährleistet, dass Menschen im Krisenfall ihre Therapeuten auch direkt besuchen können.

Tabelle: Anteil an Patienten mit unzureichender Internetanbindung

© Ärzte Zeitung, Quelle BPtK

Doch auch Probleme bei der Videobehandlung werden von den Umfrageteilnehmern angeführt: Am häufigsten genannt wurde dabei „keine stabile Internetverbindung“. Bei 80 Prozent der Teilnehmer trat dieses Problem „sehr oft“, „oft“ oder „manchmal“ auf. Im ländlichen Raum hatten nach den Ergebnissen fast 40 Prozent keine ausreichende Internetanbindung, in Großstädten waren es immer noch fast 25 Prozent.

Weitere Probleme bei der Durchführung von Videobehandlungen liegen vor allem in den Verhältnissen bei den Patienten. So sehen gut 50 Prozent der Teilnehmer „sehr oft“ bis „manchmal“ eine mangelnde Bereitschaft ihrer Patienten zur Videosprechstunde.

Technik fehlt bei Patienten

Etwa die Hälfte der Umfrageteilnehmer sieht die Patienten teilweise bis häufig durch die technischen Anforderungen überfordert, ebensoviele führen fehlende Endgeräte bei den Patienten an. Immer noch mehr als 40 Prozent vermuten, dass bei den Patienten kein entsprechender Rückzugsraum vorhanden sei. In der eigenen Praxis sieht nur eine verschwindende Minderheit der Teilnehmer technische Probleme – was aber auch an einer nicht ganz gegebenen Repräsentativität der Online-Befragung liegen könnte.

Die BPtK leitet aus den fehlenden technischen Voraussetzungen bei Patienten die Forderung ab, dass die Digitalisierung sozial benachteiligte Patienten nicht von der psychotherapeutischen Versorgung ausschließen dürfe. Hier solle mit verstärkten Beratungs- und Behandlungsangeboten gegengesteuert werden. Für ältere Menschen sei zudem eine systematische Förderung aufsuchender Psychotherapie in Wohnungen und Altenheimen notwendig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel