Arzneimittelverordnung

Angaben zu Dosierungen auf Kassenrezepten weiter fehlerhaft

Der Hessische Apothekerverband weist auf immer noch unvollständige Dosierungsangaben auf Rezepten hin. Seit dem 1. November gelten neue Regelungen.

Von kaha Veröffentlicht:
Dosierungsangabe per Medikationsplan vorhanden? Dann ist >>Dj<< einzugeben.

Dosierungsangabe per Medikationsplan vorhanden? Dann ist >>Dj<< einzugeben.

© [M]: Michaela Illian

Offenbach. Die neuen Regelungen zu Dosierungsangaben sind offenbar bei vielen Ärzten noch nicht angekommen. Es gebe nach wie vor viele telefonische Rückfragen von Apothekern bei den Arztpraxen zu bereits ausgestellten Verordnungen, berichtet der Hessische Apothekerverband (HAV).

Ärzte müssen seit dem 1. November bei der Verordnung von Fertigarzneimitteln die entsprechende Dosierung auf der Verordnung angeben. Dies sieht eine Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) vom letzten Jahr vor.

Die Dosieranweisung auf Muster 16 muss am Ende der Verordnungszeile stehen, etwa „0-0-1“ für „einmal täglich abends“. Wenn ein Medikationsplan vorliegt oder dem Patienten anderweitig eine schriftliche Einnahmeanweisung ausgehändigt wurde, kann die Angabe auf dem Rezeptformular entfallen. Stattdessen muss dann am Ende der Verordnungszeile ein „Dj“ (für „Dosierungsanweisung vorhanden: ja“) stehen.

„Leider stellen wir fest, dass eine erhebliche Zahl der in den Apotheken eingereichten Verordnungen keine Dosierangaben enthält“, sagt Holger Seyfarth, Vorsitzender des HAV. „Die fehlenden Angaben führen teils zu Rückfragen in den Arztpraxen und verzögern in jedem Fall die Versorgung der Patienten mit den von den Niedergelassenen verordneten Arzneimitteln.“

Apotheker kann Dosierung teilweise ergänzen

Tatsächlich kann der Apotheker laut AMVV in dringenden Fällen oder wenn die Arztpraxis nicht zu erreichen ist, die Verordnung selbstständig ergänzen. Dies gilt auch für Formalia wie beispielsweise das Geburtsdatum des Patienten, das Datum der Ausstellung oder die Adresse des Arztes, wenn diese dem Apotheker zweifelsfrei bekannt ist.

Der Apothekerverband appelliert an die Ärztinnen und Ärzte, in ihren Praxen die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und die erforderlichen Angaben auf die Rezepte zu drucken: Die Versorgung der Patienten werde so beschleunigt. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

21. Deutscher Bundestag

Tanja Machalet übernimmt Vorsitz im Gesundheitsausschuss

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?