Das über die Regelversorgung generierte Honorar von Vertragsärzten wächst deutlich langsamer als das aus Selektivverträgen. Nur eine Erkenntnis aus den aktuellen Honorarberichten der KBV.
Hilft ein Arzt im Impfzentrum mit, muss er keine Beiträge zur Sozialversicherung zahlen. Bei arbeitslosen Medizinern kann sich die Tätigkeit allerdings auf das Arbeitslosengeld auswirken.
Der Anteil der Existenzgründungen in ländlichen Gebieten hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Vor allem bei Hausärzten scheinen Förderprogramme zu greifen.
Der Fachärzteverband SpiFa fordert erneut eine aufwandsgerechte Abbildung der Hygienekosten. Eine genaue Kostenanalyse sei derzeit jedoch nicht möglich.
Nicht nur Kassenärzte, sondern auch Privatärzte und Betriebsärzte sollen schon bald gegen SARS-CoV-2 impfen dürfen. Das sieht eine Änderung der Corona-Impfverordnung vor. Der Entwurf enthält auch Angaben zur Vergütung und Priorisierung.
In Berlin gibt es jetzt eine Clearingstelle für Impf-Härtefälle. Eine Ärztin berichtet, wie sie zuvor vergebens nach einer Anlaufstelle gesucht hatte – und von mangelhafter Informationspolitik.
Das Pandemiejahr 2020 hat der Terminservicestelle (TSS) in Thüringen viele Anruferfragen gebracht – und Terminabsagen. Trotzdem ist die Zahl der vermittelten Arzttermine nahezu konstant geblieben.
Auch Thüringen plant ein Pilotprojekt zur Corona-Impfung in den Praxen von Hausärzten. Ein Haken: Es interessieren sich mehr Ärzte für das Modellprojekt als teilnehmen können.
Liegengebliebener Impfstoff von AstraZeneca sollte schnellstmöglich verimpft werden, da sind sich Markus Söder und Michael Kretschmer einig. Außerdem sollten Hausärzte in ihren Praxen impfen dürfen.
Das Steuerrecht sieht etliche Möglichkeiten vor, Mitarbeiter steuerfrei zu belohnen. Doch nur wirkliche Lohnzusatzleistungen sind privilegiert. Ein Steuer- und Sozialabgabensparmodell hat das BSG in die Schranken gewiesen.
Praxen sollen nach Regierungsplänen während der Corona-Pandemie weniger im Regen stehen: So wird die extrabudgetäre Vergütung bei Ausgleichszahlungen nun doch berücksichtigt. Es gibt eine Bedingung.
In der Arztsoftware-Industrie qualmen bei den Entwicklern aktuell die Tastaturen. Ein Zwischenruf aus einem Softwarehaus zeigt, wo es in den Prozessen zur TI noch hängt.
Sagen MFA Nein zur Corona-Impfung, sind die Arbeitgeber an der Reihe Lösungen zu finden. Eine Kündigung ist jedenfalls der letzte Schritt. Die „Ärzte Zeitung“ zeigt, welche vorher kommen sollten.
Ein Jahr hier, eine Vertretung dort: Befristete Arbeitsverhältnisse kommen auch in Arztpraxen häufig vor. Experten erklären, was bei befristeten Verträgen zu beachten ist.
Wie bringt man ein Gesundheitssystem dazu, alle Prozesse zu digitalisieren? Am Reißbrett geht das leichter als im Feld, weiß IT-Veteran Gilbert Mohr von der KV Nordrhein. Im Interview erläutert er, wo die Hürden liegen.