Der neu aufgespannte Corona-Schutzschirm macht Änderungen im HVM der KV Saarland erforderlich. Damit keine Praxen durchs Raster fallen, soll es Sonderregeln für Härtefälle geben.
Die Republik sucht den Impfturbo. Wie dieser funktionieren könnte, erklären STIKO-Vize Eva Hummers und DEGAM-Prädident Martin Scherer im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.
Die Landesärztekammer Sachsen hat für eine Studie 1000 Ärztinnen und Ärzte zu ihren Arbeitszeiten gefragt. Trotz vieler Überstunden sind die meisten zufrieden.
Gut 18.000 Fälle von COVID-19 haben die Berufsgenossenschaften als Berufskrankheit anerkannt. Das war mehr als ein Drittel der Verdachtsanzeigen, so eine Statistik der DGUV.
Nicht nur die KBV übt Kritik an der Schutzschirm-Entscheidung für Vertragsärzte. Auch andere Ärzteverbände und Kassenärztliche Vereinigungen sind nicht einverstanden.
Seit Dienstag gilt sie – rückwirkend zum 8. März: die neue Corona-Testverordnung. Von den Ärzten erntet der Bundesgesundheitsminister dafür heftige Kritik: Niedergelassene Ärzte fühlten sich „überrollt“, so die KBV.
Das Telemedizin-Projekt SoMa-WL unterstützt Patienten mit chronischen Wunden. Die Kosten werden derzeit aus Eigenmitteln bestritten. Das Projekt wurde jetzt beim Kongress der DG Telemed vorgestellt.
Der hausärztliche Praxisklima-Index spiegelt die Entwicklung in den Praxen wider: Die sozialen Probleme durch die Pandemie sind längst bei Hausärzten angekommen.
Die Praxen stehen bereit. Doch Bund und Länder haben zum flächendeckenden Einstieg der Haus- und Fachärzte in die Corona-Impfkampagne Anfang April noch Beratungsbedarf.
Je nach dem, wie stark ein Arbeitnehmer während einer Rufbereitschaft in seiner privaten Gestaltungsfreiheit eingeschränkt ist, handelt es sich um Arbeitszeit. Vollen Lohn beanspruchen, kann er deswegen aber nicht automatisch.
Laut einer Studie der Kaufmännischen Krankenkasse haben vor allem jüngere Patienten derzeit Schwierigkeiten, einen Termin beim Spezialisten zu bekommen.
Vier Pilotpraxen in Rheinland-Pfalz haben ihre immobilen, über 80-jährigen Patienten zuhause gegen COVID-19 geimpft. Das hat super geklappt, sagt Hausärztin Dr. Heidi Weber. Weitere Praxen sollen folgen.
Auch in Thüringen haben die Videosprechstunden im vergangenen Jahr zugenommen, zeigen KV-Daten. Patienten präferieren aber den direkten Kontakt, so die Erfahrung eines Arztes.
Laut apoBank lag der Anteil der Ärztinnen bei den Existenzgründungen 2019 bei rund 60 Prozent. Zahnärztinnen und Apothekerinnen sind bei den Neu-Niederlassungen ebenfalls in der Mehrheit.
Die Therapie bei Adipositas ist ohne Begleiterkrankung meist eine Selbstzahlerleistung. Über sinnvolle sektorübergreifende Therapiekonzepte sprachen wir mit zwei Protagonisten von Formula-Diäten.
Das Klinikum Agatharied ermöglicht ambulanten Pflegern und Hospizen, virtuell mit Neurologen Symptome zu besprechen. Zukünftig sollen alle Palliativ-Teams in Bayern das Angebot nutzen können.
Die Ärztlichen Stellen sollen eine robustere Handhabe bekommen, wenn die Strahlenschutzverantwortlichen nicht die notwenigen Daten zur Überprüfung herausrücken. Die Radiologen murren.
Selbst angestellte Fachzahnärzte mit 15 Jahren Berufserfahrung können ihr Fixum noch um ein Fünftel durch eine Beteiligung am selbst erwirtschafteten Umsatz in der Praxis aufbessern, so eine Umfrage.