In gut zwei Monaten startet die eAU als Pflichtanwendung der TI. IT-Verantwortliche warnen vor Chaos. Es wird Zeit, für Ärzte ein wenig Druck aus dem Kessel zu nehmen.
Am 1. Oktober 2021 wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für Vertragsärzte verpflichtend. Doch noch immer fehlen in vielen Praxen die Voraussetzungen. Mehrere KVen warnen vor Chaos.
Praxispersonal, das bereits zum 1. März 2020 beschäftigt war, muss nun bis Jahresende einen ausreichenden Impfschutz nach den Empfehlungen der STIKO oder eine Immunität gegen Masern nachweisen.
Das Positionspapier der AOK zur Bundestagswahl hat vor allem Ärzte erbost – mit der Forderung nach einer verstärkten Budgetierung. Im Podcast nimmt Dr. Sabine Richard, eine der Architektinnen des Papiers, Stellung.
Auch in NRW wurden Arztpraxen von Wassermassen stark beschädigt. Um sich zum Beispiel beim HDI gegen Überschwemmungen abzusichern, ist eine individuelle Risikoprüfung erforderlich.
Die Praxis ist futsch, trotzdem ist das Hausärzte-Paar Friedl aus der Eifel froh: Beide leben noch und ihr Wohnhaus ist trocken geblieben. Doch der Schock sitzt tief. Einblicke in einen verwüsteten Ort.
Die Zulassungsverordnung lässt Vertragsärzten viel Flexibilität, wenn sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren wollen. Doch es gibt noch Lücken, etwa bei der Entlastungsassistenz.
Ärzte können bis zur Volljährigkeit ihrer Kinder eine Entlastungsassistenz einstellen, urteilte jetzt der Vertragsarztsenat am Bundessozialgericht. Insgesamt sind bis zu 36 Monate je Kind möglich.
Immer mehr Anwender können verschlüsselte Nachrichten über die Telematikinfrastruktur verschicken. Von einer Vollabdeckung kann bei Heilberuflern aber noch keine Rede sein.
Darf einer Muslimin untersagt werden, mit Kopftuch an einer Drogeriemarktkasse zu stehen oder in einer Kita zu arbeiten? Der EuGH hat zu dieser Frage ein mit Spannung erwartetes Urteil gesprochen.
Die Front der Kassen, die gegen etwaige Auflagen des Bundesdatenschutzbeauftragten bei der elektronischen Patientenakte zu Felde ziehen wollen, konsolidiert sich: Auch die DAK würde vor Gericht ziehen.
Die beschlossenen Hygienezuschläge im EBM reichen hinten und vorne nicht. Hohe Fixkosten machen vor allem kleine Routine-Eingriffe schwer finanzierbar, so der KV-Vize aus Rheinland-Pfalz. Auch die Urologen üben Kritik.
Dr. Oliver Schubert-Olesen hat die Digitalisierung in zwei Praxen angestoßen. Der Hamburger Diabetologe berichtet von seinem Herangehen, wieso er ein solch großer Digitalisierungs-Fan ist – und wieso er sich auf die ePA freut.