Masernimpfpflicht

Impfnachweispflicht für Praxispersonal bis Jahresende prolongiert

Praxispersonal, das bereits zum 1. März 2020 beschäftigt war, muss nun bis Jahresende einen ausreichenden Impfschutz nach den Empfehlungen der STIKO beziehungsweise eine Immunität gegen Masern nachweisen.

Veröffentlicht:
Ohne Nachweis einer Masern-Impfung oder einer erworbenen Immunität gegen Masern durch Infektion dürfen auch altgediente MFA ab 2022 nicht mehr in der Praxis arbeiten.

Ohne Nachweis einer Masern-Impfung oder einer erworbenen Immunität gegen Masern durch Infektion dürfen auch altgediente MFA ab 2022 nicht mehr in der Praxis arbeiten.

© Dr. Thomas G. Schätzler

Berlin. Nach dem im März 2020 in Kraft getretenen Masernschutzgesetz müssen Kinder und Beschäftigte in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachweisen. Für bereits länger in diesen Einrichtungen Beschäftigte oder Betreute galt zunächst eine Übergangsfrist bis zum 31. Juli, die coronabedingt um fünf Monate bis zum 31. Dezember verlängert wurde.

Die Änderung geht auf das Gesetz zur Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen zurück, die KBV hat jetzt vor Ablauf der zunächst geltenden Frist auf auf die Verlängerung nochmals hingewiesen. Ohnehin nicht von dieser Regelung betroffen sind Menschen, die vor dem 1. Januar 1971 geboren sind.

Für Praxisinhaber und Angestellte in Arztpraxen, die bereits zum Stichtag 1. März 2020 beschäftigt waren, bedeutet dies, dass der Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beziehungsweise eine Immunität gegen Masern noch nicht zum 31. Juli nachgewiesen werden muss, sondern erst fünf Monate später.

Personen, die erst nach diesem Stichtag eingestellt beziehungsweise tätig wurden, müssen den geforderten Nachweis bereits vor Beginn ihrer Tätigkeit erbringen. Sie fallen nicht unter die Übergangsregelung. Diese Übergangsregelung gilt auch für andere betroffene Berufsgruppen in Gemeinschaftseinrichtungen sowie für Kinder, die bereits in eine Kita und Schulen gehen. (maw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer