Kommentar zur E-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

eAU: Chaos wäre kontraproduktiv

In gut zwei Monaten startet die eAU als Pflichtanwendung der TI. IT-Verantwortliche warnen vor Chaos. Es wird Zeit, für Ärzte ein wenig Druck aus dem Kessel zu nehmen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
eAU: Chaos wäre kontraproduktiv

© Stephan Thomaier

Es ist ein Weckruf, der Brief zur elektronischen AU-Bescheinigung von IT-Verantwortlichen aus acht KVen an die KBV. Ob er wohl noch rechtzeitig gehört wird?

Wer in diesen Tagen mit Ärzten über die Weiterentwicklung der TI spricht, hört immer wieder, wie komplex die Einführung von Anwendungen wie KIM für die Techniker der Praxissoftwarehäuser zu sein scheint. Mal muss an dieser, mal an jener Softwareschraube nachjustiert werden, mal scheint der Server nicht in der Lage zu sein, die neuen Anwendungen zu managen. Viel Zeit geht Ärzten auf diese Weise verloren, die doch mit der Bewältigung der Pandemie auch so schon genug zu tun haben.

Und nun warnen IT-Verantwortliche vor noch mehr Chaos bei einer übergangslosen Einführung der eAU, die zum 1. Oktober eingeführt werden soll. Nein, hier sind keine Bremser aus ewiggestrigen KVen am Werk, sondern Praktiker, die vorausahnen, dass ohne anständigen Feldtest und mit so vielen Praxen, die noch nicht alle Voraussetzungen für die Umsetzung der eAU erfüllen werden, Chaos losbrechen wird. Chaos aber wäre kontraproduktiv für die Akzeptanz der Telematikinfrastruktur.

Und wenn am Ende tatsächlich die Hälfte der Vertragsärzte dazu gebracht würde, Vertragsarztrecht zu brechen, weil die eAU eine verpflichtende Anwendung ist, stellt das die Legitimität des Systems auf eine harte Probe. Es kann schließlich nicht die Lösung sein, Kassenpatienten halblegal kurzerhand eine private AU auszudrucken und in die Hand zu drücken, weil es anders nicht mehr geht! Ganz abgesehen von dem Aufwand mit der Software, einen neuen Schein anzulegen.

Nein, es wird Zeit, reinen Wein einzuschenken und für mindestens ein Quartal einen Parallelbetrieb mit eAU und Muster 1 zu ermöglichen.

Klar – wenn zu früh der Druck aus dem Kessel genommen wird, könnte sich die Entwicklung noch weiter verzögern. Das mögen die politisch Verantwortlichen fürchten. Aber nachdem jetzt so viele Jahre vergangen sind, bevor die TI richtig ins Laufen kommt, sind drei Monate Verspätung für die eAU am Ende nicht mehr entscheidend und stellen auch das Gesamtprojekt nicht infrage. Das sollte auch ein Gesundheitsminister einsehen, der im Bundestagswahlkampf möglichst keine schlechten Nachrichten verbreiten will.

Lesen Sie auch den Beitrag: Brandbrief aus mehreren KVen: Bei der eAU droht ein „Desaster“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung