Medizin-Klima-Index

Stimmung bei Hausärzten steigt wieder

In den vergangenen zehn Jahren war die Stimmung bei Ärzten und Psychotherapeuten nur zweimal besser als jetzt. Auch hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Zukunft zeigen sich die Mediziner optimistisch.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Der aktuelle Medizin-Klima-Index zeigt: Bei Haus- und Fachärzten dominiert derzeit insgesamt eine zufriedene Haltung. Das war während der Pandemie nicht immer so.

Der aktuelle Medizin-Klima-Index zeigt: Bei Haus- und Fachärzten dominiert derzeit insgesamt eine zufriedene Haltung. Das war während der Pandemie nicht immer so.

© Andres Rodriguez / stock.adobe.com

Hamburg. Die wirtschaftliche Zuversicht unter Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten im ambulanten Bereich steigt deutlich: Dies zeigt der aktuelle Medizin-Klima-Index (MKI), der mit einem Wert von sechs Punkten auf dem höchsten Stand seit vier Jahren liegt.

Nicht nur die Befürchtungen aus der Pandemie scheinen damit überwunden. Ein Blick auf die langjährige Entwicklung des im Auftrag der Hamburger Stiftung Gesundheit erhobenen MKI zeigt, dass in den vergangenen zehn Jahren nur zu zwei Zeitpunkten mehr Optimismus herrschte als derzeit: jeweils in den Frühjahren der Jahre 2015 und 2017. Vor 18 Monaten, in der Hochphase der Pandemie mit all ihren Unsicherheiten, war der MKI auf ein Minus von unter 25 abgestürzt und hatte sich im Anschluss zunächst auf Werte zwischen plus und minus eins stabilisiert.

Rund die Hälfte vergibt Note 3 für ihre wirtschaftliche Situation

In den aktuellen Wert sind die Antworten von 485 niedergelassenen Ärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten eingeflossen, die im September an der Online-Befragung der Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse teilgenommen haben. Insgesamt schätzen derzeit 42,1 Prozent der Teilnehmer ihre wirtschaftliche Situation als gut und 46,2 Prozent als befriedigend ein. 11,8 Prozent stufen sie als schlecht ein. Vor einem halben Jahr waren dies noch 14,8 Prozent.

Für die bevorstehenden sechs Monate erwarten 6,4 Prozent eine Verbesserung und 68,9 Prozent eine gleichbleibende Situation. 24,6 Prozent dagegen sind mit Blick auf die kommenden Monate pessimistisch. Auch dieser Wert lag vor einem halben Jahr noch deutlich höher – im Frühjahr 2021 hatten noch 29,7 Prozent der Teilnehmer mit einer negativen Entwicklung gerechnet.

Fachärzte geben sich zurückhaltender

Der aktuelle Gesamtwert von plus sechs leitet sich in erster Linie aus der guten Stimmung in den Praxen der psychologischen Psychotherapeuten (plus 22,3) und der Zahnärzte (6,3) ab. Hausärzte (plus vier) und Fachärzte (plus eins) zeigen sich zurückhaltender. Bei den Fachärzten ist im Vergleich zum Wert aus dem Frühjahr 2021 sogar ein leichter Rückgang (minus 0,3) zu erkennen. Bei den Hausärzten dagegen ist der Unterschied zum Frühjahr mit einem Plus von 14,1 am auffälligsten.

Aber auch bei Haus- und Fachärzten dominiert insgesamt eine zufriedene Haltung. Derzeit sind 46,1 Prozent der Haus- und 48,7 Prozent der Fachärzte zufrieden. Noch mehr von ihnen glauben, dass die Lage auch in den kommenden Monaten befriedigend sein wird: 67,9 Prozent bei den Haus- und 62,3 Prozent bei den Fachärzten. Als gut stufen bei den Hausärzten 41,9 Prozent und bei den Fachärzten 37,7 Prozent die aktuelle Lage ein. Eine Verbesserung erwarten 5,1 Prozent der Haus- und 7,8 Prozent der Fachärzte.

Für schlecht halten zwölf Prozent der Haus- und 13,6 Prozent der Fachärzte ihre derzeitige Lage. Eine Verschlechterung erwarten 27 Prozent der Hausärzte und 29,9 Prozent der Fachärzte.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Motive für die Einschätzungen der Teilnehmer werden mit dem MKI nicht erhoben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen